Auf Klang basierende Objekte für Kinder. Offene Lektion „Laut „a“, Buchstabe „a““

Ziel:

  • die korrekte Aussprache des Lautes A verstärken;
  • lehren, den Laut A am Anfang, in der Mitte und am Ende eines Wortes zu hören und zu identifizieren;
  • das Konzept des „Vokal“-Lauts vorstellen;
  • eine neue Bezeichnung für den Vokalklang einführen (rot);
  • den Buchstaben A einführen;
  • lerne, den Buchstaben A zu lesen;
  • lehren Sie die Fähigkeiten der Laut-Buchstaben-Analyse und der Synthese von Silben und Wörtern;
  • Konsolidieren Sie die korrekte Übereinstimmung der Pronomen MY, MY, MY, MY mit Substantiven;
  • Festigen Sie die korrekte Verwendung von Substantiven in R. p., Einheiten. und viele mehr Nummer;
  • Bereichern Sie den Fachwortschatz mit dem Laut A;
  • die Feinmotorik der Finger entwickeln;
  • räumliche Orientierung in einer Ebene entwickeln;
  • Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Denken entwickeln;

Ausrüstung:

Puppe Alla, Bilder mit Ton A (nach Ermessen des Lehrers - in einer starken, schwachen Position; am Anfang, in der Mitte eines Wortes) - Storch, Hai, Antilope, Aster, Astern, Alphabet, Alphabet, Quitte, Antenne, Antennen, Wassermelone, Wassermelonen, Apotheke, Orange, Orangen, Aprikose, Aprikosen, Banane, Bananen, Ananas, Ananas, Fuchs, Mücke; individuelle Sprachtherapiespiegel; Bild der Artikulation von Laut A; Bild eines Mädchens, das eine Puppe schaukelt; Magnettafel; Markierung schwarz, rot; Kartenbuchstabe A; Karte - Bild „Wie der Buchstabe A aussieht“ – „A ist eine Hütte, und schau; drinnen steht eine Bank“ (V. Savichev); Wand-ABC; Buchstaben - Rohlinge zum Schreiben mit dem Finger, mit taktiler Oberfläche (Samt oder Sandpapier); rote Pappbecher; „Ampel“-Karten mit Chips zur Bestimmung der Position eines Lautes in einem Wort; Notizbücher (Hälften eines gewöhnlichen, dünnen, karierten Notizbuchs); Bleistifte (einfach, rot);

Organisationszeit: Raterätsel: Ein Steeplejack steht auf dem Dach und fängt Nachrichten für uns ein (Antenne) A. Maslennikov; Der scharlachrote Zucker selbst, der Kaftan ist grün, samtig (Wassermelone); Hell, süß, gegossen, alles mit Gold bedeckt! Nicht aus einer Süßwarenfabrik – sondern aus dem fernen Afrika (Orange); Welchen Ton haben wir in den Antworten gehört – Ton A; Wenn Kinder gut hören und den Laut A unterscheiden, kann der Lehrer den Kindern Antworten mit dem Laut A in einer starken Position in der Mitte und am Ende des Wortes anbieten: Eine Birne hängt – man kann sie nicht essen (Lampe); Kein Tier, kein Vogel, sondern eine Nase wie eine Stricknadel (Mücke); Rothaarige mit flauschigem Schwanz, lebt in einem Wald unter einem Busch (Fuchs);

Phonetische Gymnastik „Puppenschlaf“

Die Puppe Alla kam heute zu Besuch. Wir zeigen Alla, wie wir den Ton A hören und unterscheiden können. Das Mädchen schaukelt mit ihrer Puppe: A a A a A a A a A a; Wir sagen es entweder leise oder laut. Berücksichtigung der Artikulation. Klärung der Artikulation. Ein Bild der Artikulation von Laut A. Für Jungen ist ein weiteres Bild „Zahnschmerzen“. Der Laut A wird zuerst laut, dann leise ausgesprochen. Die Kinder sprechen den Laut alle gemeinsam aus, dann einzeln. Gut gemacht.

Spiel „Nennen Sie das Bild“

Die Kinder benennen Bilder mit Ton A (nach Ermessen des Lehrers) und betonen den Ton mit ihrer Stimme. Das Spiel verwendet „Ampel“-Karten mit Chips, um die Position des Lautes A in einem Wort zu bestimmen.

Spiel „Gierig“

Der Logopäde legt den Kindern Bilder vor. Er bittet sie, sie richtig zu benennen. Dann bedecken die Spielteilnehmer abwechselnd ein beliebiges Bild mit der Handfläche und sagen: - Meine Lampe. Meine Ananas. Meine Wassermelonen usw. Der Logopäde überwacht die Richtigkeit der Aufgabe.

Spiel „Was ist nicht da“

Der Logopäde legt den Kindern Bilder vor. Er fordert sie auf, sie zu benennen und gleichzeitig zu prüfen, ob der Laut A in dem Wort verborgen ist. Dann bittet der Lehrer die Kinder, alle Bilder hintereinander zu benennen, sich an sie zu erinnern – Bilder mit den Augen zu machen. Und jetzt schließen die Kinder die Augen – der Logopäde entfernt ein Bild und fragt: – Was fehlt? Wir entfernen jedes Bild dreimal. Wir verstecken zwei Bilder zweimal. Drei Bilder auf einmal. Üben Sie die korrekte Verwendung von Substantiven im Singular. und viele mehr Zahlen im R.-Fall.

.Spiel „Catch the Sound“

Der Logopäde bietet Kindern an, ihre Ohren zu trainieren. Sobald Sie den Ton A hören, fangen Sie ihn auf und klatschen Sie in die Hände. Im Spiel können Sie zum Vergleich Wörter mit den Lauten U oder I angeben. So werden Kinder darauf vorbereitet, die Laute A - U oder A - I zu unterscheiden. Ungefähres lexikalisches Material: Engel, Aster, Astrachan, Eisen (nicht klatschen), Storch, Ananas, Garten, Hahn, Schaf, Fuchs, Schnurrbart usw.

Physik. nur eine Minute;

Spiel „Orange“:

Wir teilten uns eine Orange.
Wir sind viele, aber er ist allein.
Dieses Stück ist für den Igel,
Dieses Stück ist für den Mauersegler.
Dieses Stück ist für Entenküken,
Dieses Stück ist für Kätzchen,
Dieses Stück ist für den Biber.
Und für den Wolf...die Schale.
Er ist wütend auf uns – Ärger!
Lauf in alle Richtungen davon.

Der Logopäde sagt jedem Kind, was für ein Tier es sein wird. Das Kind meldet sich für seinen Anteil, wenn sein Tier benannt wird. Am Ende wird unerwartet ein Wolf entdeckt, der denjenigen Anteil nimmt, die keine Zeit hatten, ihm zu entkommen. Am Ende des Spiels bricht jeder ein Stück seines Anteils für den Wolf ab und er wird freundlich. Die Kinder klopfen ihm auf den Kopf.

Ballspiele „Komm schon, wiederhole“

Die Kinder stehen im Kreis, der Logopäde wirft dem Kind den Ball zu und fordert es auf, die Sätze zu wiederholen:

Ta – ta – ta – die Katze hat einen flauschigen Schwanz;
- ga – ga – ga – der Hirsch hat ein Geweih;
– ha – ha – ha – wir können den Hahn nicht fangen;
- cha – cha – cha – der Hase sitzt beim Arzt;
- Dame - Dame - Dame - zwei Igel sind weggelaufen; usw.

Spiel „Echo“

Der Logopäde fordert die Kinder auf, Silbenreihen zu wiederholen – zuerst laut, dann leise:

Ta-ta-ja
Ja – ja – das
Pa-pa-ba
Ba – ba – pa usw.

Sagen Sie das Sprichwort: Viel Schnee, viel Brot (erklären Sie die Bedeutung).

Spiel „Rätsel – Ergänzungen“

Kinder fügen den Gedichten Wörter entsprechend ihrer Bedeutung hinzu.

Ich bin heute früh dran
Ich habe mein Gesicht unter... (dem Wasserhahn) gewaschen.

Für Küken und Tiere,
Wir brauchen auch einen Kindergarten.....(Kindergarten).

Bunny hörte nicht auf Papa
Sie haben Bunny zerquetscht... (Pfote).

Schlaf, kleine Maus, bis zum Morgen,
Ich gebe dir... (Mücke).

Die Sonne scheint zu hell
Das Nilpferd fühlte sich...(heiß) an.

Oksankas Tränen fließen,
Ihr Schlitten ist kaputt... (Schlitten).

Bei uns ist es dunkel, fragen wir Papa
Wir sollten heller machen...(Lampe).

Das Kätzchen hat sich ein paar Hausschuhe genäht,
Damit sie im Winter nicht frieren....(Pfoten).

Bei uns lebte ein Exzentriker,
Er pflanzte ... (Mohn) im Garten.

Welchen Sound haben Sie in den Add-ons gehört? (Ton A).

Der Buchstabe A

Den Buchstaben zeigen - Karte A. Den Buchstaben A an der Wand ABC finden und zeigen. Zeigt die Karte „Wie der Buchstabe A aussieht“ – A ist eine Hütte, und siehe da, darin steht eine Bank (V. Savichev). Den Buchstaben A in die Luft schreiben, den Buchstaben mit den Fingern auf taktile Karten schreiben – Buchstaben.

Das Konzept des „Vokal“-Lauts

Kinder sprechen den Laut A aus, während sie die Artikulation im Spiegel betrachten. Ton A – der Mund ist offen, es gibt keine Barriere. Der Ton wird per Stimme gesungen. Der Laut A hat kein Hindernis – es ist ein Vokal. Wir werden Vokallaute in Rot kennzeichnen. Der Logopäde zeichnet mit einem Marker einen roten Kreis unter den Buchstaben A.

Arbeiten Sie in Notizbüchern

Kinder drucken den Buchstaben A in ihre Hefte. Unter dem Buchstaben A wird ein roter Kreis gezeichnet, der besagt, dass der Buchstabe A für den Laut A steht. Für den Laut A gibt es keine Barriere – es ist ein Vokal. Und der Vokalklang wird rot angezeigt.

Spiel „Überlege dir ein Wort“

Der Logopäde fordert die Kinder auf, sich Wörter auszudenken, zuerst mit dem Laut A (am Wortanfang), dann mit dem Laut A (in der Mitte und am Ende des Wortes). Dann schlägt der Logopäde vor, Namen für Jungen und Mädchen mit dem Laut oder Laut A zu finden. Die Kinder sagen die Namen: Anya, Alla, Alisa, Alsou, Andrey, Alik, Artem usw.

Zusammenfassung der Lektion

Der Logopäde fragt die Kinder: - Mit welchem ​​Ton haben wir heute gespielt? Der Laut A hat keine Barriere – wie heißt ein solcher Laut (Vokal). Wie bezeichnen wir einen Vokalklang? Welcher Buchstabe steht für den Laut A? (Buchstabe a). Wie sieht der Buchstabe A aus? (Hausdach, Hütte). Wie schreiben wir es? Gut gemacht. Unsere Lektion ist vorbei.

M Ö rzh - Ton [Ö] mitten im Wort gehört.

Kolob Ö k - Ton [Ö] mitten im Wort gehört.

Z Ö ntik - Ton [Ö] mitten im Wort gehört (Abb. 2).

Milch Ö- Klang [Ö] am Ende eines Wortes gehört.

UM glatt – Klang [Ö] am Anfang eines Wortes gehört.

R Ö für - Ton [Ö] mitten im Wort gehört (Abb. 3).

ZU Ö ticken - Ton [Ö] mitten im Wort gehört.

Nester Ö- Klang [Ö] am Ende eines Wortes gehört.

Daraus können wir schließen, dass der Klang [Ö] kommt in jedem Teil eines Wortes vor – am Anfang, in der Mitte und am Ende. Aber meistens gibt es in einem Wort nur einen Laut [Ö].

Werfen wir nun einen Blick in unser Märchenmuseum, in dem verschiedene Helden leben und deren Namen mit unterschiedlichen Lauten und Buchstaben beginnen. Heute erfahren wir, wessen Namen mit dem Buchstaben beginnen UM.

Hier UM le Lucoye mit einem magischen Regenschirm (Abb. 4).

Reis. 4. Ole Lukoje ()

UM Dörfer der Bremer Stadtmusikanten (Abb. 5).

Mädchen UM Lya, die im Königreich der krummen Spiegel landete und sich in Yalo verwandelte (Abb. 6).

Reis. 6. Olya und Yalo ()

Mutig UM Soldaten fangen (Abb. 7).

Reis. 7. Zinnsoldat ()

Wenn Sie nicht alle Märchenfiguren wiedererkennen und Ihnen jemand noch nicht bekannt ist, bitten Sie Erwachsene, Ihnen ein Märchen über diese Helden vorzulesen.

Sagen Sie den Zungenbrecher und bestimmen Sie nach Gehör, wie viele Laute es gibt [Ö] kann gehört werden.

Nicht weit, aber nah

O und der Ocal rollte.

Klarer Klang [Ö] In diesem Zungenbrecher sagten Sie nur viermal, aber wenn Sie es mit den Augen betrachten würden, würden Sie bis zu acht Buchstaben darin sehen UM. Das ist ein kniffliger Klang [Ö]. Er kann sich in Klang verwandeln [A].

Üben Sie, Geräusche zu identifizieren [Ö] Und [A]. Sagen Sie laut den Namen der Rasse jedes Hundes und bestimmen Sie, welche Rassen den Klang im Namen haben [Ö].

Bol Ö nka (Abb. 8). Ein Geräusch ist zu hören [Ö].

UM gdog (Abb. 9). Klang [Ö] unverständlich.

Spaniel (Abb. 10). Klang [Ö] wir hören es nicht im Wort.

Reis. 10. Spaniel ()

ZU Ö lly (Abb. 11). Der Klang ist gut [Ö].

G Ö nchaya (Abb. 12). Klang [Ö] Es gibt.

Chow-Chow (Abb. 13). Kein Ton [Ö], nur [A].

Buld Ö g (Abb. 14). Der Klang ist gut [Ö].

Laika (Abb. 15). Es sind nur Geräusche zu hören [A].

P Ö inter (Abb. 16). Der Klang ist gut [Ö].

Dackel (Abb. 17). Es ist nur Ton zu hören [A].

M Ö ps (Abb. 18). Der Klang ist gut [Ö].

Warum sagte der Esel wohl:

Hallo, Briefball!

Warum springst du nicht?

UM- der rundeste Buchstabe in unserem Alphabet (Abb. 19).

Wenn wir das Gedruckte groß betrachten UM und Klein Ö, dann wird klar, dass beide rund sind und sich nur in der Größe unterscheiden.

In diesem Brief gibt es keinen Winkel

Deshalb ist es rund.

Sie war vorher so rund

Ich könnte rollen.

E. Tarlapan

Versuchen Sie, den Brief zu finden UM in den Objekten, die du siehst.

Reifen, Ball und Rad

Sie werden an den Brief erinnert UM.

Im alten Baum ist eine Mulde

Nun ja, genau wie ein Brief UM.

UM - wie ein Reifen, ich will -

Ich nehme dich unterwegs mit!

Der Korb in der Arena wird aufleuchten.

Der Tiger wird mutig ins Feuer springen.

Um uns herum gibt es viele runde Gegenstände, die wie Buchstaben aussehen. UM. Nennen Sie eigene Beispiele.

Und damit der Brief UM Denken Sie besser daran, versuchen Sie, es aus Plastilin zu formen oder aus beliebigen Materialien herzustellen. Dies ist nicht schwierig, da der Buchstabe gerade ist. Sie können es zum Beispiel aus Knöpfen, Perlen oder Baumblättern herstellen. Der Brief wird wunderschön. Brief UM Sie können es in Quadraten zeichnen oder sich daraus eine lustige Zeichnung ausdenken.

Lesen Sie die Briefe UM und bestimmen Sie, welche Emotionen mit seiner Hilfe ausgedrückt werden können:

UM?

Untersuchen Sie die geschriebenen Briefe Oh . Vergleichen Sie sie mit gedruckten (Abb. 20).

Reis. 20. Gedruckte und geschriebene Briefe UM()

Gedruckte und geschriebene Buchstaben unterscheiden sich in ihrer Form.

Runde Blockbuchstaben:

Schauen Sie sich das Rad an

Und Sie werden den Brief sehen UM.

Aber der geschriebene Brief hat die Form eines Ovals:

Buchstabe UM stand immer

Rund, normal,

Ich ging zu Bett – ich legte meine Seiten in Falten,

Und jetzt ist es oval.

G. Vanyukhina

Der gedruckte Buchstabe ist ein Kreis und der geschriebene Buchstabe ist ein Oval.

Der Großbuchstabe besteht nur aus einem Element – ​​einem Oval (Abb. 21).

Reis. 21. Großschreibung UM ()

Wir beginnen mit dem Schreiben des Großbuchstabens etwas oberhalb der unteren Zeile der Großzeile. Von links nach rechts schreiben wir eine halbovale Linie, berühren die untere Linie, heben den Buchstaben an, runden ihn nach links ab, gehen nach unten und schließen das Oval.

Versuchen Sie, diesen Brief in die Luft zu schreiben. Schreiben Sie es mit der Rückseite des Stifts auf Ihre Handfläche.

Beim Schreiben eines Großbuchstabens UM Es kann zu Fehlern kommen: Ein Oval kann sehr breit oder sehr schmal geschrieben werden; Das Oval kann uneben sein und oben oder unten verengt sein.

Versuchen Sie, den Brief selbst und ohne Fehler in Ihr Notizbuch zu schreiben. Denken Sie daran, Ihr Notebook richtig zu positionieren. Es muss schräg platziert werden, sodass die untere Ecke zur Brustmitte zeigt. Halten Sie den Stift richtig.

kleiner Buchstabe Ö, wie auch das große, besteht ebenfalls nur aus einem Element – ​​einem Oval. Er unterscheidet sich in der Größe vom Großbuchstaben. Sie können es auf zwei Arten schreiben.

Reis. 22. Die erste Möglichkeit, einen kleinen Brief zu schreiben Ö ()

Die erste Methode (Abb. 22) eignet sich zum Schreiben eines Buchstabens, wenn dieser über eine niedrigere Verbindung in einem Wort mit dem nächsten Buchstaben verbunden wird. Platzieren Sie den Stift direkt über der unteren Linie der Arbeitslinie. Von links nach rechts schreiben wir eine halbovale Linie. Berühren Sie das untere Lineal und heben Sie es an. Wir drehen nach links und berühren dabei die oberste Linie der Arbeitslinie. Wir senken es ab und verbinden das Oval.

Verfolgen Sie den Brief in der Luft. Schreiben Sie den Brief mit der Rückseite des Stifts auf Ihrer Handfläche. Versuchen Sie, es selbst in ein Notizbuch zu schreiben.

Manchmal, wenn Sie einen Brief schreiben Ö In Worten ist es bequemer, die zweite Methode zum Schreiben von Buchstaben mit einer oberen Verbindung zu verwenden (Abb. 23).

Reis. 23. Die zweite Möglichkeit, einen kleinen Brief zu schreiben Ö ()

Platzieren Sie den Stift knapp unterhalb der oberen Linie der Arbeitslinie. Wir biegen links ab und berühren die oberste Linie. Zeichnen Sie eine halbovale Linie nach unten, drehen Sie die Linie nach rechts und berühren Sie dabei die untere Linie der Arbeitslinie. Heben Sie das Halboval an und verbinden Sie es mit dem Anfang des Buchstabens. Wir bewegen unsere Hand gerade nach oben, berühren die oberste Linie der Arbeitslinie und beginnen, eine Verbindungslinie zu schreiben, die wie ein schlaffes Seil aussieht.

Verfolgen Sie den Brief in der Luft. Schreiben Sie den Brief mit der Rückseite des Stifts auf Ihrer Handfläche. Versuchen Sie, einen Brief zu schreiben Ö selbst ins Notizbuch eintragen.

Beim Schreiben eines kleinen Briefes Ö Es kann zu solchen Fehlern kommen: ein sehr breiter, runder Buchstabe, kein Oval; sehr schmal oval; der Buchstabe hängt, ohne die Hilfslinien der Arbeitslinie zu berühren.

Üben Sie das Schreiben von Groß- und Kleinbuchstaben in Ihrem Notizbuch. Und denken Sie daran: Je mehr Sie schreiben, desto besser wird es.

Wussten Sie, dass der Brief UM- einer der ältesten? Es wurde von den alten Griechen erfunden. Seitdem wird es in verschiedenen Alphabeten in verschiedenen Ländern verwendet. Auf der Tastatur wird ein englischer Buchstabe angezeigt UM, was sich nicht von unserem unterscheidet.

Unsere alten Vorfahren nannten unseren Brief UM Wie "Er", sie zeigte auf irgendein Gesicht.

In der Mathematik gibt es eine Zahl, die einem Buchstaben sehr ähnlich ist UM. Natürlich haben Sie es erraten null.

Aber wenn man erwachsen wird, findet man heraus, dass es in der Chemie ein Element gibt, das auch mit Buchstaben geschrieben wird UM. H 2 O- Wasser, ohne das kein einziges Lebewesen auf der Erde auskommt.

Für diesen Brief gibt es sogar ein Denkmal (Abb. 24). So berühmt ist sie. UM- der beliebteste Buchstabe der Stadt namens Vologda. Die Bewohner dieser Stadt hören jeden Ton [Ö] Sie sprechen sehr gut. Sie reden darüber "tränken". Und im Namen ihrer Stadt der Brief UM kommt zweimal vor.

Reis. 24. Denkmal für den Brief UM in Wologda ()

Dies ist ein interessanter Vokal, den Sie heute kennengelernt haben.

Heute im Unterricht haben Sie von dem Brief erfahren UM, dessen Klang sich gerne in Worten versteckt und nicht immer als ausgesprochen wird [Ö] und manchmal klingt es so [A].

Im Russischunterricht lernen Sie, wie Sie den Laut wieder an seinen Platz bringen und den Buchstaben richtig schreiben. Lernen Sie in der Zwischenzeit den Brief UM lernen, lesen und schreiben.

Referenzliste

  1. Andrianova T.M., Ilyukhina V.A. Russische Sprache 1. - M.: Astrel, 2011.
  2. Buneev R.N., Buneeva E.V., Pronina O.V. Russische Sprache 1. - M.: Ballas.
  3. Agarkova N.G., Agarkov Yu.A. Lehrbuch für den Lese- und Schreibunterricht: ABC. Wissenschaftliches Buch/Lehrbuch.
  1. Nashol.com ().
  2. Poskladam.ru ().
  3. Malish-nash.ru ().

Hausaufgaben

  • Übe das Schreiben von Briefen UM. Schreiben Sie Ihre eigenen Block- und Großbuchstaben Oh(groß und Klein).
  • Finden Sie Wörter, in denen der Buchstabe steht UM klingt wie Ton [Ö].

GR Ö MS Ö Tank, in Ö l, d Ö m, Fest Ö Frauen, Ö Sanka.

  • Wählen Sie ein beliebiges Gedicht aus dieser Lektion über Buchstaben UM und lerne es auswendig.

Zweck der Lektion: Wir studieren den Buchstaben A, die Ausbildung von Lesefähigkeiten, die Grundlagen elementarer grafischer Fähigkeiten, die Entwicklung von Sprachfähigkeiten und die Verbesserung des phonemischen Hörens.

  • Machen Sie den Vorschulkind mit dem Buchstaben A und der korrekten Aussprache des Lautes bekannt;
  • lehren, wie man den Buchstaben A in Quadraten schreibt;
  • um Interesse am Erlernen von Gedichten und Rätseln zu wecken.

Was verlangt der Arzt von Ihnen, wenn er Ihren Hals untersucht? (Ah ah...)

Benennen Sie, was in den Bildern unten gezeigt wird:

Astra Storch Wassermelonenbus

Fragen Sie, mit welchem ​​Ton die Wörter beginnen – die Namen der Bilder?

Um A zu sagen, müssen Sie Ihren Mund weit öffnen und Ihre Stimme „einschalten“. Wiederholen: AAA.

Verhindern Ihre Zunge, Zähne oder Lippen, dass die Luft ungehindert aus Ihrem Mund strömen kann? Beachten Sie, wie weit sich der Mund öffnet, wenn wir A sagen.

Schreiben Sie den Buchstaben A einmal auf ein Blatt Papier ohne Quadrate.

Merken und benennen Sie Wörter, die mit A beginnen – Tiere, Gegenstände oder Namen.

Wenn es dem Kind schwerfällt, bieten Sie eine einfachere Aufgabe an:
AAALIK, AAANYA – was hört man am Wortanfang?

Aufgabe: Gedruckter Buchstabe A für Vorschulkinder

Platzieren Sie mit einem einfachen Bleistift oder Kugelschreiber Punkte in den Ecken der Zellen. Zeichnen Sie Stäbchen ordentlich in die Zellen.

In Fällen, in denen das Kind aufgefordert wird, eine ganze Zeile eines Buchstabens, einer Silbe oder eines Wortes zu schreiben, gibt der Erwachsene am Anfang der Zeile eine Schreibprobe.
Wenn ein Vorschulkind Schwierigkeiten hat, kann ein Erwachsener zwei ungefähre Linien zeichnen oder Bezugspunkte setzen, die das Kind mit Linien verbindet, oder die gesamten Buchstaben schreiben und das Kind sie einfach in einer anderen Farbe einkreisen. Kalligraphie sollte in dieser Ausbildungsphase nicht erforderlich sein.

Gedichte über den Buchstaben A

Hier sind zwei Säulen diagonal,
Und dazwischen ist ein Gürtel.
Kennen Sie diesen Brief? A?
Vor Ihnen liegt der Buchstabe A.
(S. Marshak)

Hier ist ein Brief wie eine Hütte.
Stimmt es nicht, der Brief ist gut!
Und obwohl sie einfach aussieht,
Und das ALPHABET beginnt.
(E. Tarlapan)

ABC lass
Beginnt mit STORK -
Er, wie das Alphabet,
Es beginnt mit A!
(V. Sachoder)

Jeder weiß,
Der Buchstabe A ist ein sehr schöner Buchstabe.
Und außerdem der Buchstabe A
Haupt im Alphabet.
Ich liebe diesen Klang
Und Andrey und Allochka,
Bleib so, bleib so,
Und in der Mitte ist ein Stock.
(E. Uspensky)

Geschichte über den Buchstaben A

Warum eine Premiere?
Es gab einen schrecklichen Lärm im Zimmer. Alle Buchstaben krochen aus dem Alphabet und argumentierten lautstark: Warum ist A der allererste Buchstabe des Alphabets?

Nieder mit dem Betrüger A – schrien die Vokale.
- Es lebe Abrakadabra! (d. h. Verwirrung).
- Was wird denn hier gemacht? - zischten die Zischenden.
- Setzen Sie den Buchstaben, mit dem Halsschmerzen und Hai beginnen, an die Spitze des Alphabets! Wow, Scheißwitze...
„Das stimmt“, dachten die Konsonanten stumm, „nicht umsonst beginnen die leckersten Dinge – Wassermelone, Orange, Aprikose, Ananas – mit A.“

Aber der Buchstabe Y schrie am lautesten.

Ich verstehe nicht, warum A an erster Stelle steht und nicht Z?!
„Und weil“, sagte A, der bisher geschwiegen hatte, „das allererste Wort eines jeden Babys mit A beginnt.“
- Was ist das für ein Wort? - Ich habe nicht lockergelassen.
„Ja“, sagte A.
- Und außerdem sehe ich aus wie ein Admiral, der auf der Kapitänsbrücke steht. Und jeder weiß, dass der Admiral immer vorne sein muss!
- Also! - sagte ein festes Zeichen.

Sprichwörter und Sprüche, die mit dem Buchstaben A beginnen

Alphabet – die Weisheit des Schrittes.
Die Ordentlichkeit eines Menschen ist schön.
Es besteht kein Bedarf an Schätzen, wenn in der Familie Harmonie herrscht.
Die stärkste Freundschaft ist nicht die, die in Worten enthalten ist.
Unter einem liegenden Stein fließt kein Wasser.
Ohne Buchstaben und Grammatik kann man Mathematik nicht lernen.
Ohne Arbeit gibt es keine Frucht.
Klein und smart.
Stirb selbst, aber hilf deinem Kameraden.

Rätsel für Kinder, beginnend mit dem Buchstaben A

Die Ahornblätter sind gelb geworden,
Flog in die Länder des Südens
Schnellflügelige Mauersegler.
Welcher Monat ist es, sag es mir!
(August)

Fliegt nicht, summt nicht,
Ein Käfer rennt die Straße entlang.
Und sie brennen in den Augen des Käfers
Zwei glänzende Lichter.
(Auto, Bus)

Tag und Nacht steht auf dem Dach
Dieser Wunderwächter:
Er wird alles sehen, er wird alles hören,
Teile alles mit mir!
(Antenne)

Sie kamen mit Melonen zu uns
Gestreifte Kugeln.
(Wassermelonen)

Auf der ABC-Buchseite
Dreiunddreißig Helden.
Weise Helden
Jeder gebildete Mensch weiß es.
(Alphabet)

Schau, das Haus steht
Bis zum Rand mit Wasser gefüllt,
Ohne Fenster, aber nicht düster,
Vierseitig transparent.
In diesem Haus sind die Bewohner -
Alle sind erfahrene Schwimmer.
(Aquarium)

Mein Freund war in so einem Hafen,
Wo es überhaupt kein Wasser gibt.
Aber sie kamen immer wieder zu diesem Hafen
Schiffe mit Personen und Fracht.
(Flughafen)

Ich stehe auf dem Dach -
Alle Rohre sind höher.
(Antenne)

Zusammenfassung der Lektion:

  1. Die Aussprache neuer Wörter aus Bildern erweitert den Wortschatz des Vorschulkindes und entwickelt Sprache und Gedächtnis.
  2. Zellübungen fördern die Feinmotorik der Hände.
  3. Gedichte beeinflussen nicht nur die Entwicklung des Gedächtnisses. Es ist erwiesen, dass, wenn Sie jeden Tag ein paar Zeilen lernen, neue neuronale Verbindungen im Gehirn entstehen und Ihre Lernfähigkeit insgesamt steigt.
  4. Rätsel entwickeln die Intelligenz, Analyse- und Beweisfähigkeit von Kindern. Pädagogen verwenden beim Unterrichten von Kindern Rätsel, um das Interesse an komplexen Aufgaben zu steigern.

Nina Smykova

SOFTWARE-AUFGABEN:

Lehrreich: Klären und festigen Sie die klare Aussprache des Lautes „A“. Lernen Sie, den Laut „A“ klar zu artikulieren, ihn lang, sanft, mit einem Ausatmen und mit unterschiedlicher Stimmstärke auszusprechen. Stärken Sie die Fähigkeit, den Laut „A“ in Wörtern mit Ihrer Stimme hervorzuheben, und lernen Sie, ihn vom Anfang eines Wortes an von einer Reihe anderer Laute zu unterscheiden. Verstärken Sie die Bezeichnung von Lauten und Wörtern mit Symbolen.

Bekräftigen Sie die Regel: Wir hören und sprechen Geräusche aus.

Entwicklung: Entwickeln Sie das phonemische Bewusstsein, die Fähigkeit, Sprache mit Bewegungen zu koordinieren, und die Feinmotorik der Finger.

Lehrreich: Um die Sprache und die auditive Aufmerksamkeit von Kindern zu entwickeln.

AUSRÜSTUNG: Bilder: Wassermelone, Orange, Ananas, Antenne, Hai, Bus, Anya, Alyosha, Andrey, einzelne Spiegel, Symbole (Kreise, Fische) für jedes Kind.

FORTSCHRITT DER KLASSE:

Organisationszeit:

Der Logopäde liest das Rätsel:

Er ist groß, wie ein Fußball

Wenn es reif ist, sind alle glücklich.

Es schmeckt so gut

Und sein Name ist (Wassermelone)

Was ist der erste Laut, der im Wort A-WATERmelon zu hören ist? (Ton „A“)

Eigenschaften des Tons „A“, Sprachleistungssteuerung:

Leute, wenn wir den Laut „A“ aussprechen, dann:

Schwämme in einem ruhigen Zustand;

Der Mund ist weit geöffnet;

Die Zunge liegt ruhig im Mund;

Der Hals „funktioniert“ (die Hand des Kindes liegt auf dem Hals)

Der Laut „A“ ist ein Vokal, er kann gesungen werden, weil weder Lippen noch Zähne den freien Luftdurchgang behindern.

Wir werden den Laut „A“ mit einem großen roten Kreis kennzeichnen und er wird zusammen mit dem Laut „U“ im roten Schloss „leben“.

Phonetische Übungen (vor Spiegeln):

Zeigen Sie, wie ein Mädchen eine Puppe schaukelt: aaaaaa (bei sanftem, langem Ausatmen)

Singen Sie den Ton „A“ leise a – a – a ...

Singen Sie den Ton „A“ laut A – A – A...

Sagen Sie den Ton „A“ so oft, wie ein Erwachsener in die Hände klatscht.

Den Laut „A“ von einer Reihe anderer Laute isolieren.

Didaktische Übung „Fang den Laut „A“.

Welches Geräusch hast du gehört? (Ton „A“)

Schauen Sie auf Ihre Handflächen. Sehen Sie dort den Ton „A“? (Nein)

Es ist nicht da, weil der Ton nicht erfasst werden kann.

Der Ton kann gehört und ausgesprochen werden.

Sportminute:

Übung zur Entwicklung der Koordination von Sprache und Bewegungen (Gedicht von I. Tokmakova):

Storch, Langbeinstorch,

Zeig mir den Weg nach Hause!

Stampfen Sie mit dem rechten Fuß

Stampfen Sie mit dem linken Fuß

Wieder mit dem rechten Fuß,

Wieder mit dem linken Fuß,

Nach dem rechten Fuß,

Dann mit deinem linken Fuß,

Dann kommst du nach Hause!

(Kinder führen Bewegungen gemäß dem Text aus)

Betonen Sie den Laut „A“ am Anfang eines Wortes.

Auf der Tafel sind Bilder: Wassermelone, Aprikose, Antenne, Hai, Aljoscha, Andrey, Anya, Bus, Orange. Der Logopäde benennt das Dargestellte und betont mit seiner Stimme den Laut „A“.

Benennen Sie dann nacheinander die Wörter und bitten Sie die Kinder, die Position des Lauts „A“ mithilfe eines roten Kreises und einer Karte zu identifizieren und zu markieren.

Übung für Finger:

Wir teilten uns eine Orange;

Wir sind viele, aber er ist allein.

Dieses Stück ist für den Igel,

Dieses Stück ist für die Schnellen,

Dieses Stück ist für Entenküken,

Dieses Stück ist für Kätzchen,

Dieses Stück ist für Biber,

Und für den Wolf - die Schale.

(Für jedes Wort ballen Sie Ihre Finger zu Fäusten. Beugen Sie mit der linken Hand nacheinander die Finger der rechten Hand.)

Zusammenfassung der Lektion:

Welchen Klang haben wir kennengelernt?

Welcher Ton ist das?

Warum heißt es Vokal?

Benennen Sie Wörter mit dem Laut „A“ (benannt aus dem Gedächtnis).

Einführung des Lautes (a) und des Buchstabens A.

Ziel: Kindern den Vokallaut a und den Buchstaben A näherbringen. Lernen Sie, Wörter mit dem Laut a am Anfang, in der Mitte und am Ende des Wortes auszuwählen. Geben Sie den ersten Begriff eines Vokalklangs an. Entwickeln Sie Feinmotorik und Orientierung auf einem Blatt mit geneigten Linien beim Tippen des Buchstabens A.

Ausrüstung: Puppe, Bilder: Wassermelone, Aibolit, Bus; ein Bild des Buchstabens A, Rotstifte, einfache Bleistifte, Zählstäbe, ein Ball.

Fortschritt der Lektion

Organisatorischer Moment

Leute, unser Gast heute ist eine Puppe. Ihr Name ist Ann. Sie hat Aufgaben für Sie vorbereitet.

Was ist Ton? (das sagen und hören wir)

Wie heißt ein Brief? (das ist es, was wir schreiben und sehen)

- Errate die Rätsel.

Was für ein Wunder – das blaue Haus!

Es sind viele Kinder darin.

Trägt Gummischuhe

Und es läuft mit Benzin. (Bus)

Er ist freundlicher als alle anderen auf der Welt,

Er heilt kranke Tiere,

Und eines Tages aus dem Sumpf

Er zog das Nilpferd heraus.

Er ist berühmt, berühmt.

Das ist der Arzt.... (Aibolit)

Er ist groß, wie ein Fußball

Wenn er singt, sind alle glücklich,

Es schmeckt so gut.

Und sein Name ist... (Wassermelone)

Welchen Klang hören Sie in diesen Worten?

Richtig, der Ton „A“ ist zu hören.

Lassen Sie uns gemeinsam den Laut „A“ aussprechen.

Öffne deinen Mund weit

Wir schaukeln die Puppe sanft. (Wird einzeln und im Chor ausgesprochen, mit unterschiedlicher Stimmstärke – leiser, lauter.)

Der Mund ist weit geöffnet.

Die Lippen sind ruhig (nicht angespannt oder gerundet).

Die Zungenspitze liegt an den unteren Zähnen, die Zunge ist flach.

Wie kommt die Luft aus unserem Mund, wenn wir ein Geräusch machen? (einfach, kostenlos)

Gibt es ein Hindernis? (die Luft trifft auf keine Hindernisse)

Wenn beim Aussprechen eines Lautes die Luft leicht und ungehindert aus dem Mund entweicht, ohne auf Hindernisse zu stoßen, wird ein solcher Laut als Vokal bezeichnet.

Durch welche Farbe wird es angezeigt?

Spiel „Klatschen Sie in die Hände, wenn Sie den Ton „A“ hören:

a, y, o, a, s, i, a, uh, y, a.

om, uf, am, ur, at, it, yk, ar, au, ok

Wels, Katze, Krebs, Alphabet, Ananas, Engel, Truthahn, England, klug, Gemüse, Schuhe, Hausschuhe, Schleife, Verband, Aufruhr.

Spiel „Wo ist der Ton?“ (am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Wortes)

Storch, Wolke, Aster, Bus, Watte, Rahmen, Rakete, Ton, Fluss, Stein, Panzer, Rohr, Geheimnis, Maus, Winter, Krebs, Schatz, Mond, Park?

Spiel „Überlege dir ein Wort mit Laut A“-Ballspiel

(- am Anfang eines Wortes, in der Mitte eines Wortes, am Ende eines Wortes)

Spiel „Machen Sie einen Vorschlag“

(Überlege dir einen Satz mit dem Wort Anya)

Minute des Sportunterrichts. Storch.

Storch, langbeiniger Storch

Zeig mir den Weg nach Hause.

Stampfen Sie mit dem rechten Fuß

Nochmals – mit dem rechten Fuß.

Nochmals – mit dem linken Fuß

Dann mit deinem rechten Fuß,

Dann mit deinem linken Fuß,

Dann kommst du nach Hause.

Sonnenschein zum Trainieren

Hebt uns hoch.

Wir heben unsere Hände.

Auf Befehl – ​​eins!

Und wir haben Spaß

Die Blätter rascheln

Wir geben auf.

Auf Befehl - zwei.

Einführung des Buchstabens „A“. Zeigt den Buchstaben „A“.

Hier ist ein Brief wie eine Hütte.

Es ist nicht wahr, aber der Brief ist gut!

Und obwohl sie einfach aussieht,

Und das Alphabet beginnt.

Hier sind zwei Säulen diagonal,

Und dazwischen ist ein Gürtel.

Kennen Sie diesen Brief? A?

Der Buchstabe A liegt vor Ihnen!

Wie sieht der Buchstabe A aus?

Aus wie vielen Elementen besteht ein Brief?

Spiel „Finde den Buchstaben A“

Buchstaben aus Stöcken auslegen.

Bilden Sie den Buchstaben A mit Ihren Fingern. Wer hätte gedacht, wie das gehen könnte?

Buchstaben in die Luft zeichnen.

Einen Brief drucken.

„Du hast hart gearbeitet und deine Finger sind müde, lass uns sie dehnen.“

Fingergymnastik „Wir teilten uns eine Orange.“

(Hand zur Faust geballt) Wir teilten uns eine Orange.

(Drehen Sie Ihre Faust nach links und rechts) Wir sind viele, aber er ist allein!

(Mit der anderen Hand strecken wir die zur Faust gefalteten Finger, beginnend mit dem großen) Dieses Stück ist für den Igel, (Wir strecken den Zeigefinger) Dieses Stück ist für den Zeisig,

(Streckt den Mittelfinger aus) Dieses Stück ist für Entenküken,

(Beuge den Ringfinger) Dieses Stück ist für Kätzchen,

(Wir beugen den kleinen Finger) Dieses Stück ist für den Biber,

(Drehen Sie die offene Handfläche nach links und rechts) Nun, für den Wolf - die Schale.

(Wir zeigen mit beiden Händen das Maul des Wolfes) Er ist wütend auf uns – Ärger!

(Wir falten unsere Hände zu einem Haus) Wir verstecken uns im Haus – hier!

Es ist Zeit für die Puppe Anya, nach Hause zurückzukehren. Verabschieden wir uns von ihr!

Ergebnis:

Leute, erinnert ihr euch noch an den Klang, den wir heute im Unterricht gelernt haben?

Mit welchem ​​Buchstaben?

Welche Farbe verwenden wir?