Auch relevant. Rechtschreibung "gleich" und "gleich": wenn in zwei und einem Wort, Beispiele, Interpunktion, Synonyme

Schreibweise der Wörter „auch“ und „ähnlich“ hängt davon ab, welche Wortart wir haben. Die Regel lautet: Die Vereinigung wird zusammen geschrieben, das Adverb mit dem Partikel wird getrennt geschrieben.

Getrennte Schreibweise

Es ist richtig, „same“ zu schreiben, wenn „so“ ein Adverb und „same“ ein Partikel ist. Sie werden verwendet, um Objekte zu vergleichen.

  • Sie strebte danach, in allem wie eine Freundin zu sein: Sie schminkte ihre Lippen ebenso hell, drehte sich lange vor dem Spiegel und sprach gedehnt ihre Worte auf manierierte Weise.
  • Es war April, und draußen fiel der Schnee immer noch in Flocken.

Hinweis: Versuchen Sie, nach „dasselbe“ die Wendung „wie“ einzufügen.

  • Genau wie ich Sie hasst Sahne.
  • Tiere genauso wie Menschen die wissen, wie man liebt.

Konsolidierte Rechtschreibung

"Also" ist eine Vereinigung, die durch Verschmelzen eines Adverbs mit einem Partikel gebildet wurde. Es muss flüssig geschrieben werden.

  • Die Künstlerin war vor dem Auftritt nervös, auch im Saal herrschte Aufregung.
  • Der Dollar wächst ebenso wie der Euro weiterhin schnell.

Hinweis: Die Union „auch“ kann durch eine andere Union ersetzt werden – „und“.

  • Der Künstler war vor der Aufführung nervös, Und Aufregung im Saal.
  • UND Der Dollar wächst ebenso wie der Euro weiterhin schnell.

Stelle eine Frage

Auch die Schreibweise des Wortes hängt von der Frage ab. Zu dem Adverb mit einem Partikel können Sie die Frage „wie?“ stellen. Aber eine solche Nummer wird bei der Gewerkschaft nicht funktionieren, da dies kein eigenständiger Teil der Rede ist.

Ein Partikel fallen lassen

Betrachten Sie diesen Vorschlag:

  • Mein Tag verlief genauso wie gestern.

Denken wir daran, dass das Partikel "gleich" nur den Effekt der Verstärkung hat, versuchen wir es zu verwerfen. Was haben wir bekommen?

  • Mein Tag verlief genauso wie gestern.

Der Satz wurde absolut nicht beeinflusst, was bedeutet, dass in diesem Fall „dasselbe“ separat geschrieben werden sollte.

Jetzt noch ein Beispiel:

  • Mein Freund liebt Sushi und Brötchen, ich liebe auch japanisches Essen.

Versuchen wir noch einmal, dasselbe zu löschen. Und hier ist, was wir bekommen:

  • Mein Freund liebt Sushi und Brötchen, ich liebe japanisches Essen so sehr.

Mit dem Angebot stimmt offensichtlich etwas nicht. Kein Wunder, denn in diesem Fall haben wir nicht das „gleiche“ Teilchen verworfen, sondern ein Stück der Vereinigung abgerissen! Denken Sie daran: In einer solchen Situation wird unser Wort zusammengeschrieben.

Wenn Sie gleichzeitig auch durch dasselbe ersetzen, ändert sich die Bedeutung nicht. Dies ist ein zwingender Grund für kontinuierliches Schreiben.

  • Mein Freund liebt Sushi und Brötchen, ich liebe auch japanisches Essen.

Synonyme

Die folgenden Synonyme entsprechen dem Adverb mit dem Partikel „gleich“:

  1. auf die gleiche Weise
  2. genau so,
  3. wie,
  4. ebenso gut wie,
  5. ebenso gut wie,
  6. wie,
  7. Sieht aus als ob,
  8. gleichermaßen
  9. ähnlich.

Die Vereinigung „also“ kann durch die Worte ersetzt werden:

  1. Dasselbe,
  2. gleichermaßen,
  3. gleichzeitig,
  4. auf die gleiche Weise.

Denken Sie daran, dass ein gut gewähltes Synonym eine Reihe von Rechtschreibproblemen lösen kann.

Hartschalenkoffer

Es gibt jedoch schwierige Situationen, in denen die Bedeutung nur durch einen breiten Kontext, der mehrere Sätze umfasst, oder durch die Intonation bestimmt werden kann.

  • Das Mädchen war auch sehr schön.(Dieses Mädchen war so schön wie das andere.)
  • Er war auch entschlossen.(Und er war entschlossen.)

Interpunktion

Unsere Wörter haben ihre eigenen Satzzeichen, wenn sie schriftlich geschrieben werden. Beispielsweise folgt nach einem Adverb mit dem Partikel „same“ oft das Wort „like“. Wir sind es gewohnt, dass vor dem „wie“ meist ein Komma steht. Aber das ist nicht immer gerecht. Schauen wir uns Beispiele an:

  • Ich rechne, wie die meisten Studierenden, mit einem Stipendium.

(= Ich zähle, wie die meisten Studenten.)

  • Ich rechne, wie die meisten Studierenden, mit einem Stipendium.

(= Ich zähle genauso, in gleichem Maße.)

Wir hoffen, unser Artikel hat Ihnen geholfen, den Unterschied zwischen der Konjunktion „auch“ und dem Adverb mit dem Partikel „gleich“ zu verstehen. Achten Sie immer auf den Kontext - er hilft bei der Lösung von Schwierigkeiten. Und vergessen Sie auch nicht, sich an den Regeln und Tipps zu orientieren. Und zum Nachtisch - eine lehrreiche Sprachgeschichte.

Über die Kraft der Freundschaft

Es war einmal ein Adverb So und ein Teilchen Zhe. Also mied sie Zhe immer, weil sie sich ihr überlegen fühlte.

- Ich bin ein unabhängiges Wort! Und wer ist sie? sagte Tak und rümpfte die Nase.

Aber sie ertrug schweigend Beleidigungen und verließ das Angebot manchmal sogar, um nicht neben dem arroganten Tak zu sein. Vielleicht wären sie nie Freunde geworden, wenn es nicht einen Fall gegeben hätte.

Union Und einmal krank geworden. So sehr, dass er nicht aus dem Bett aufstehen und seinen rechtmäßigen Platz in dem Satz einnehmen konnte: "Und Freundschaft ist uns wichtig." Und wie es der Zufall so will, sind alle seine engsten Freunde gegangen - es gab niemanden, der den Unglücklichen ersetzte! Dann beschlossen die Worte, sich Rat zu holen.

- Wie können wir sein! Wenn ich nicht in einen Satz komme, verliert er seine Bedeutung!

- Tut mir leid, armes Ding. Aber wir alle können unsere Jobs verlieren.

Und alle Worte weinten leise. Plötzlich kam Tak auf Zhe zu, senkte den Kopf und flüsterte:

- Verzeih mir. Lassen Sie uns Freunde sein. Ich weiß, dass wir helfen können.

Zha lächelte freundlich, streckte Tak ihre Hand entgegen und sagte:

Auch Freundschaft ist uns wichtig.

Und dann geschah ein Wunder: Der Vorschlag machte Sinn! Die Worte hoben erstaunte Augen zu ihren ehemaligen Feinden und strahlten. Sie sind gerettet!

Seitdem sind Tak und Zhe solche Freunde geworden, dass man kein Wasser verschütten kann. Und wenn sie getrennt in einem Vorschlag landeten, unterstützten sie sich trotzdem gegenseitig.

Russisch

Schreibweise „ebenso“ oder „auch“

9 Kommentare

Lautlich stimmen Konjunktionen mit Adverbien oder Pronomen überein. Dies gilt auch für die Gewerkschaft. Auch, was zusammenhängend geschrieben wird. Es muss von der homonymen (mehrdeutigen, in anderer Bedeutung) Kombination des Adverbs unterschieden werden So mit Teilchen Dasselbe: Auch.

Regeln zum Schreiben gleichnamiger Wörter Auch Und Auch in linguistischen Nachschlagewerken sollte im Abschnitt "Rechtschreibung" in den Unterüberschriften gesucht werden:

  • Rechtschreibung von Dienstwortarten.
  • Rechtschreibgewerkschaften.
  • Partikel Rechtschreibung.

Der Unterschied liegt im Kontext.

Richtige Schreibweise von Union Auch

Ich möchte Sie daran erinnern, dass Gewerkschaften funktionale Wörter sind, die homogene Satzglieder, Satzteile oder einzelne Sätze verbinden.

Zum Beispiel frischt der Wind auf, die Nacht verblasst und das Meer tobt immer böser; wie die Griffe, so nutzt sich der Rücken ab.
Union Auch gehört zur Kategorie der koordinativen, es fügt Teile eines Satzes oder Satzes als Teil eines Komplexes hinzu.

Zum Beispiel: Er war ein wunderbarer Freund, er hat auch hervorragende Arbeit geleistet; Vater hat eine schlechte Angewohnheit aufgegeben, du musst auch seinem Beispiel folgen; Misha hat nichts dagegen, die Jungs stimmen auch zu; Lilya ist müde, ihre Freundin auch; Er spricht fließend Chinesisch sowie Englisch.

Offizielles Wort Auch gleichbedeutend mit Vereinigung Und. Am häufigsten, Auch kann durch ein Synonym ersetzt werden Und.

  • Kinder Auch ging am Samstag aus. ─ UND Die Kinder sind am Samstag ausgegangen.
  • Egor Auch erhebt sich und folgt ihr in die Berge. ─ UND Egor erhebt sich und folgt ihr in die Berge.
  • Ausruhen Auch laut lachen. ─ UND die anderen lachten laut.

Union Auch kann durch Wörter ersetzt werden Dasselbe, Außerdem:
Er war zwanzig und hatte auch einen Bart. ─ Er war zwanzig und hatte einen Bart.
Der Vater schwieg. Auch der Sohn wusste nicht, was er tun sollte. ─ Der Vater schwieg. Auch der Sohn wusste nicht, was er tun sollte.
Gewerkschaft t Auch Es ist NICHT Mitglied des Vorschlags bzw. es ist unmöglich, eine Frage dazu zu stellen.

Fassen wir zusammen. Auch wird eine Vereinigung sein, und es ist notwendig, dieses Wort zusammenzuschreiben, wenn es unmöglich ist, es wegzulassen Dasselbe; dieses Wort kann durch die Wörter ersetzt werden und auch noch dazu, und die Bedeutung des Satzes ändert sich nicht.

Schreibweise des Adverbs So kombiniert mit Teilchen Dasselbe

Ein Adverb ist ein unveränderlicher Teil der Rede. Es charakterisiert ein Zeichen einer Handlung, eines Zustands, einer Qualität, seltener eines Objekts. Zum Beispiel: Fliegen hoch, gehen zu Fuß, ein Spiel ziehen, Lektüre auswendig, sprechen auf Französisch; Aber trotzdem passierte es uns, jungen und fröhlichen Menschen, dass es manchmal so war Kalt Und hungrig.

Partikel sind Hilfswörter, die Wörtern, Phrasen und Sätzen semantische oder emotional-bewertende Schattierungen verleihen und der Formbildung dienen. Zum Beispiel h dann für Ohr; D und wieölig; Exakt er wurde beauftragt, einen Bericht zu erstellen; Morgen Dasselbe zurück; sie kaum wird Spaß machen.

Um zwischen einem Adverb mit einem Partikel und einer Vereinigung zu unterscheiden, muss berücksichtigt werden, dass das Partikel Dasselbe können ausgeschlossen, verschoben werden, und die Bedeutung der Anweisung ändert sich nicht.

Er denkt genauso wie du. ─ Er denkt genauso wie du.
Adverbialwort mit Partikel t Also in der Bedeutung verwendet ebenso, auf die gleiche Weise.

Zum Beispiel. Die meisten Glasprodukte sind geblasen ─ geblasen Auch wie Kinder Seifenblasen machen. ─ Die meisten Glasprodukte sind geblasen ─ geblasen auf die gleiche Weise wie Kinder Seifenblasen machen.


Ein Adverb mit Partikel wird immer separat geschrieben Dasselbe in folgenden Kombinationen: ebenso gut wie; Alles beim Alten. Zum Beispiel ist Peter so gut wie sein Vater.
Adverb So─ eine eigenständige Wortart, an die man eine Frage stellen kann:
Niemand bemerkte irgendeine Verwirrung an ihm. So auch seine Untergebenen.
Sie behielten (wie?) das Gleiche (wie er).

Prüfen. überprüfe dich selbst

  • So sind wir gekommen.
  • Lyudmila hat sich auch den neuen Film angesehen.
  • Vergessen Sie auch nicht, Ihre Daten zu senden.
  • Die Schüler machten alles genauso wie in der vorherigen Stunde.
  • Als er mit dem Rauchen aufhörte, tat sein Freund dasselbe.
  • Sie sollten das Fach zu Hause genauso lernen wie im Klassenzimmer.
  • Auch Gerasim verstand das Thema nicht.
  • Es ist heute genauso bewölkt wie gestern.
  • Klassenkameraden wiederholten Physik vor der Kontrolle. Also beschloss ich, in das Lehrbuch zu schauen.
  • Von der Vorderwand des Altbaus fehlte jede Spur, auch das Dach wurde abgerissen.
  • Später beruhigte sich der Platzregen plötzlich genauso unerwartet, wie er geflossen war.
  • Kostya stellte fest, dass Chromchenko etwas vermasselt hatte; Volosevich dachte genauso darüber nach.
  • Die einzige Handgelenk-Sonnenuhr der Welt verschwand genauso unmerklich, wie sie aufgetaucht war.
  • Hier kamen mit mir noch drei weitere aus Saratow an. Sie erholten sich auch im Krankenhaus, nachdem sie verwundet worden waren.
  • Die Partisanen waren sehr hungrig, auch die Pferde brauchten Ruhe.
  • Das Zimmer war ruhig, die Wohnung bewegte sich nicht.
  • Das Mädchen blickte auf, und die Kämpferin erkannte die barmherzige Schwester. Sie erkannte ihn auch und lächelte.
  • Semyon ist ihr so ​​nahe wie Bruder und Schwester.
  • Haben Sie Ihren Urlaub auch im Kaukasus verbracht?
  • Alle die gleichen (gleichen) Sterne funkelten hell, wie gestern.
  • Sie kultivieren das Land auf die gleiche Weise wie vor Hunderten von Jahren.
  • Also hätte (gleiche) Alina der Geometrie mehr Zeit widmen sollen.
  • Wie in den Vorjahren lernte Slava fleißig und gehörte zu den Klassenbesten.
  • Wie im Meer wehen frische Winde über die Wiesen.

Testantworten richtig.

Die Schreibweise dieser Wörter, die den Schülern so oft Schwierigkeiten bereitet, hängt davon ab, um welche Wortart es sich handelt. Erkläre die Regel mit Beispielen wenn "auch" und "ähnlich" zusammen geschrieben werden und wann getrennt. Vielleicht gibt es sogar eine Schreibweise mit Bindestrich.

Das Wort „auch“ wird zusammen geschrieben, wenn es als Union verwendet wird. Das Wort entstand durch die Verschmelzung des Adverbs „so“ und des Partikels „same“. "Auch" Bedeutung kann durch „mehr“, „auch“ oder „und“ ersetzt werden. Sie können sich also selbst testen.

Vorschlagsbeispiele:

1. Wir haben für dich das Zimmer gereinigt und auch das Geschirr gespült (= und auch das Geschirr gespült).

2. Elena bekommt Eis, sowie Zuckerwatte (= und Zuckerwatte).

3. Er war nervös, und alle waren auch besorgt (= und waren auch besorgt).

Referenz! Innerhalb der „same as“-Konstruktion wird kein Komma gesetzt, wenn es die Bedeutung „same as“ hat. Die Konstruktion selbst ist durch Satzzeichen gekennzeichnet.
Beispielsatz: Genau wie sie habe ich das immer gewusst.

Adverb mit Partikel „gleich“

"Ebenso" wird separat geschrieben, wenn es als Adverb mit Partikel verwendet wird. "Auch" dienen zum Vergleich. Um sich selbst zu testen, müssen Sie herausfinden, ob die Konstruktion im Satz die Bedeutung "in gleicher Weise" hat.

Vorschlagsbeispiele:

1. Um fair zu sein, sie hat genau das Gleiche getan (= auf die gleiche Weise).

2. Es ist bekannt, dass er genauso gerne las wie seine Schwester (= genauso viel).

3. Ich möchte einen Salat genauso: mit Garnelen und Soße (= genauso).

Wichtig! Denken Sie daran, dass das Schreiben von „gleich“ mit einem Bindestrich (gleich) nicht möglich ist.
Zum Beispiel: Im April hat es noch geschneit.

Wie schreibt man „also“ oder „ähnlich“

Neben den bereits erwähnten gibt es noch weitere richtige Rechtschreibmethoden Strukturen.

Stellen Sie die Frage "wie?"

Versuchen Sie zu verstehen, ob die Konstruktion, die Sie verwirrt, entspricht die frage ist "wie". Wenn es antwortet, wird „dasselbe“ separat geschrieben. Wenn nicht, ist es glatt.

Beispielsatz: Ich muss Gelee (wie?) auf die gleiche Weise machen: mit Agar-Agar.

Ein Partikel fallen lassen und durch "und" ersetzen

Wenn in Ihrem Fall "dasselbe" wird separat geschrieben, Partikel "gleich" kann verworfen werden.

Beispielsatz: Heute war es bewölkt wie gestern (es ist heute bewölkt wie gestern).

Wenn "auch" zusammen geschrieben , diese Vereinigung kann, wie wir bereits gesagt haben, durch "und" ersetzt werden.

Beispielsatz: Er war besorgt, Aufregung war auch im Saal zu spüren (er war besorgt, und Aufregung war in der Halle zu spüren).

Schwierige Situationen

Es kommt vor, dass es schwierig ist, die Wortart in einem einzigen Satz zu bestimmen. Betrachten Sie dieses Beispiel: Sie war [gleich / auch] sehr schlau (sie war so schlau wie alle anderen / zusätzlich zu der zuvor erwähnten Eigenschaft war sie auch schlau).

Aufmerksamkeit! In diesem Fall ist es möglich, nur aus dem Kontext oder der Intonation (letztere ist nicht sehr zuverlässig) zu verstehen, wie man eine Konstruktion richtig schreibt.

Wenn Sie bei einer Prüfung oder einem Test auf eine solche Aufgabe gestoßen sind, und es keinen Kontext gibt, können Sie dies dem Prüfer oder Lehrer mitteilen, denn ohne Kontext sind die Auswahlmöglichkeiten gleichwertig. Auf diese Weise vermeiden Sie es, Ihre Punktzahl zu senken und andere Menschen zu retten. Stehen Sie zu Ihrer Meinung, wenn Sie sich dessen sicher sind.

„Auch“ und „ähnlich“: Komma nach Umsatz

Sie müssen ein Komma setzen nach „ebenso“, wenn danach „wie“ kommt und die Konstruktion „in gleichem Maße“, „ebenso“ bedeutet.

Beispielsatz: Ich glaube, wie meine ganze Gruppe, setze ich auf einen Automaten in russischer Sprache.

Synonyme

Sowohl "auch" als auch "ähnlich" haben Gruppe von Synonymen das kann Wörter ersetzen.

Synonyme für "auch":

  • Dasselbe;
  • gleichermaßen;
  • gleichzeitig;
  • auf die gleiche Weise.

Synonyme für dasselbe:

  • auf die gleiche Weise;
  • ebenfalls;
  • wie;
  • ebenso gut wie;
  • ebenso gut wie.

Vor dem Problem kann man nicht weglaufen. Es ist besser, sich die Schreibregeln ein für alle Mal einzuprägen und zu lernen, die Wortart zu bestimmen. Jedoch, wenn Sie sich überhaupt nicht irren können und sich eines zweifelhaften Wortes nicht sicher sind, besser durch ein Synonym ersetzen oder Versuche Paraphrase damit der Vorschlag stimmt. Und doch, sagen sie, ist das Erlernen von Synonymen nützlich, da es die Sprache enorm bereichert. Wenn eine Person mit denselben Worten ausgedrückt wird, ist dies sehr auffällig.

Wie kann man sich die Regel merken?

  • R Druckregel und hängen Sie es über Ihr Bett, lesen Sie es jedes Mal erneut, wenn Sie es sehen.
  • A Aufgaben proaktiv lösen zum Thema Interesse.
  • Wenn Sie ein problematisches Wort in einem Text sehen, Forschung fragen Sie sich: „Warum steht es so und nicht anders?“, Überprüfen Sie, welche Fragen das Wort beantwortet, und überprüfen Sie die Regel.
  • Kann Erstellen Sie ein Bild mit einer Regel und platzieren Sie es auf dem Telefonhintergrund, da eine Person den Telefonbildschirm tagsüber sehr oft sieht.

Und natürlich, Wir empfehlen, mehr zu lesen, denn Lesen bildet die sogenannte „intuitive Literacy“. Also haben wir Ihnen davon erzählt in welchen Fällen wird "gleich" geschrieben und in welchen "auch", hat dir Tipps gegeben, wie du deine Rechtschreibung überprüfen kannst, hat dir Beispiele gegeben, hat dir Tipps gegeben, wie du dir die Regeln merken kannst. Wir hoffen, der Artikel hat Sie nicht mit Fragen zurückgelassen. Viel Spaß beim Russisch lernen!

Nützliches Video

„Auch“ und „ähnlich“ Rechtschreibregeln im Video unten.

Lassen sich die einen beim Schreiben „besonders komplexer“ Wörter und Ausdrücke von ihrer eigenen Intuition leiten, lernen andere lieber die Regeln und halten sich genau daran. Das einzige Problem ist, dass es in der russischen Sprache Ausnahmen von den Regeln gibt, die sogenannten "Sonderfälle", die den "Rechtschreibregeln" nicht gehorchen. "Also" - wie schreibt man dieses Wort? Wenn es im Text falsch geschrieben ist, ist dies mit einer falschen Wahrnehmung des Geschriebenen oder sogar einem Bedeutungsverlust des gesamten „Manuskripts“ behaftet. Deshalb wird diese Art von Wissen niemals überflüssig sein.

Schreiben: kontinuierlich und getrennt

„Dasselbe“ oder „auch“, korrekt im Text geschrieben, kann als zusätzlicher Nachweis dafür dienen, dass eine Person ihre Muttersprache überdurchschnittlich gut beherrscht. Manchmal handelt der „Schreiber“ aus einer Laune heraus und weiß nicht genau, wie man „dasselbe“ oder „dasselbe“ buchstabiert. Um nicht Opfer einer Täuschung der eigenen Intuition zu werden, sollten Sie berücksichtigen, dass die korrekte Schreibweise dieser Wörter davon abhängt, um welche Wortart es sich handelt. Ein Adverb mit einem Partikel erfordert eine separate Schreibweise, und eine Vereinigung erfordert eine zusammengeführte.

  1. Wenn weiter im Text ein Vergleich steht, wird das Wort separat geschrieben („so“ ist ein Adverb, „gleich“ ist ein Partikel). Zur Überprüfung empfiehlt es sich, die Kombination „like“ in den Satz einzufügen
  2. Wenn dieses Wort beim Schreiben eines Satzes leicht durch Synonyme ersetzt wird, von denen das häufigste „zu“ ist, wird es zusammengeschrieben. Dies ist eine Vereinigung, die durch Zusammenführen eines Adverbs und eines Partikels gebildet wird und leicht durch eine andere gebräuchliche Vereinigung ersetzt werden kann - "und".

Wenn eine Person von Zweifeln überwältigt wird oder die Regeln zum Schreiben von „auch“ und „gleich“ einfach nicht kennt, raten Experten der russischen Sprache zu Folgendem: Schreiben Sie denselben Satz mit „getrennt“ und „ verschmolzen“ Option. Personen, die sich regelmäßig mit gedruckten Inhalten befassen, werden sofort feststellen, welche Option richtig ist, aber wenn es immer noch ein Rätsel bleibt: „auch“ - zusammen oder getrennt schreiben, müssen Sie die Regeln befolgen.

Interpunktion

Das Komma nach „auch“ wird nicht gesetzt, wenn das Wort einleitend ist. Diese Regel gilt auch für Situationen, in denen „ein“, „und“, „wie“ davor oder dahinter steht. Ein Komma wird vor „auch“ gesetzt, wenn es sich um eine Vereinigung handelt. In einem zusammengesetzten Satz wird dieses Wort nach allgemeinen Regeln isoliert, aber es ist zu bedenken, dass es verwendet werden kann, um zwei von einigen Gedanken zu verbinden, und dann sind keine Kommas erforderlich.

Im Allgemeinen werden Satzzeichen abhängig vom Kontext und den Merkmalen der Satzkonstruktion gesetzt. Wenn es einen Beteiligungsumsatz enthält und dieses Wort darin enthalten ist, dann ist eine Trennung erforderlich. Und in Konstruktionen, in denen „als“ steht, wird „auch“ durch Komma getrennt oder nicht? In zusammengesetzten Vereinigungen zwischen ihren Mitgliedern werden Satzzeichen entweder gesetzt oder nicht gesetzt, was gewisse Schwierigkeiten beim Schreiben verursacht.

Synonyme

Das gebräuchlichste und am häufigsten verwendete Synonym für das Wort „auch“ ist „zu“. Darüber hinaus kann die Liste Folgendes enthalten:

  • bzw;
  • gleich;
  • wie;
  • wiederum;
  • gleich oder gleich;
  • Außerdem;
  • wieder mal;
  • Außerdem.

Es ist unmöglich, das „Gleiche“ zu ignorieren, dessen Synonym (das laut Wörterbüchern am häufigsten verwendet wird) „gleich“ ist. „Ähnlich“, „im gleichen Umfang“, „wie zuvor“, „im gleichen Umfang“, „in ähnlicher Weise“ – das sind alles „Arien aus einer Oper“, und die Liste der Synonyme ist nicht auf diese beschränkt Ausdrücke, weil es viele davon gibt, aber die "exotischsten" können in Betracht gezogen werden: "auf die gleiche Weise", "wie", "warten".

Teil der Rede

Die koordinierende Konjunktion „auch“ ist eine Wortart, die verwendet wird, um zwei homogene Satzglieder zu verbinden und zusammengesetzte Sätze zu bilden. Es ist bemerkenswert, dass diese Vereinigung leicht durch eine andere ersetzt werden kann, z. B. „zu“ oder „und“, oder sogar vollständig entfernt werden kann, da es sich um einen Serviceteil der Rede handelt, zu dem keine syntaktische Frage gestellt werden kann. Die Austauschbarkeit von Konjunktionen ermöglicht es Ihnen, verschiedene Sätze mit denselben Wörtern zu bilden, ohne die Bedeutung zu ändern.

Das homonyme Adverb „so“ und das Partikel „same“, das es ergänzt, können sicher in einen Satz gesetzt (und separat geschrieben) werden, wenn eine Ersetzung durch „too“ oder „and“ nicht möglich ist. Oft wird das Partikel „gleich“ so leicht aus dem Satz entfernt, dass niemand seine Abwesenheit bemerkt.

Sie müssen die Schreibweise dieser Wörter kennen.

Es ist erwähnenswert, dass die moderne Gesellschaft danach strebt, immer gebildeter und gebildeter zu werden. Die Entwicklung der Kultur unter den Massen trägt Früchte, und die wohltuende Wirkung eines so weit verbreiteten Einflusses der Alphabetisierung auf die Gesellschaft wird nicht lange auf sich warten lassen. Gleichzeitig gibt es jedoch einige Faktoren, die sich negativ auf die Verbreitung der Alphabetisierung auswirken.

In Kontakt mit

Wir sprechen davon, dass heutzutage fast jedes Gadget, jede Anwendung, die eine Texteingabe beinhaltet, dem Benutzer die Möglichkeit bietet ein falsch geschriebenes Wort automatisch bearbeiten, oder fordert Sie einfach auf, ein vorgefertigtes einzugeben, nachdem Sie nur die ersten paar Buchstaben eingegeben haben. Unter solchen Bedingungen ist es unwahrscheinlich, dass Sie sich an erklärende Wörterbücher und Rechtschreibwörterbücher wenden möchten. Warum sollten Sie das tun, wenn ein intelligentes System alles für Sie erledigt?

Aber Alphabetisierung darf nicht veraltet sein. Fortschritt ist natürlich gut, aber Bildung schadet nie. Darüber hinaus gibt es solche Wörter und Sätze, bei deren Rechtschreibung Sie Fehler machen können, selbst wenn Sie über automatische Rechtschreibkorrekturen verfügen.

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf den Ausdruck "gleich". Wie schreibt man "auch" - zusammen oder getrennt? Diese Frage kann nicht jeder beantworten. In diesem Artikel findet der Leser eine ausführliche Antwort darauf.

Werden „auch“ und „ähnlich“ zusammen oder getrennt geschrieben?

Die Hauptschwierigkeit entsteht, wenn nicht ganz klar ist, wie man diese Wortkombination schreibt - zusammen bzw auseinander. Aus diesem Grund sind die meisten Fehler im Zusammenhang mit der Schreibweise von „dasselbe“ zulässig. Es mag den Anschein haben, dass es ziemlich schwierig ist, sich in allen Regeln zu diesem Thema zurechtzufinden, aber im Prinzip ist dies nicht schwierig.

Sie müssen sich nur ein paar Tricks und Regeln merken, die es Ihnen ermöglichen, beim Schreiben dieser Wortkombination keine Fehler zu machen. Für den Fall, dass Schwierigkeiten auftreten, müssen Sie nur verstehen, welche Wortart der Satz darstellt - wenn es sich um eine Vereinigung handelt, wird er zusammengeschrieben, und wenn es sich um ein Adverb handelt, dann jeweils getrennt. Dabei spielt die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Wortart eine große Rolle.

Getrennte Schreibweise

Zunächst lohnt es sich, die Momente zu identifizieren, in denen die im Artikel betrachtete Wortkombination separat geschrieben wird. „Gleich“ sollte in dem Fall gesondert geschrieben werden wenn "so" ist und "same" ein Teilchen ist. Eine Kombination dieser Wörter wird verwendet, um Objekte zu vergleichen. Z.B:

  • Er versuchte, seinem Lehrer in allem nachzueifern: Er nickte ebenso bedeutungsvoll mit dem Kopf, verhielt sich in Gesprächen genauso und verständigte sich mit Frauen;

Als Hinweis: Wenn Sie Probleme haben, können Sie sich selbst testen, indem Sie es versuchen "Gefällt mir" nach "Gefällt mir" setzen

  • Ich hasste diesen Mann, genauso wie er mich hasste;
  • Menschen handeln, genau wie Tiere, in vielerlei Hinsicht von inneren Instinkten geleitet.

Konsolidierte Rechtschreibung

Lassen Sie uns nun über die Fälle sprechen wenn "auch" zusammen geschrieben wird. Wie Sie vielleicht erraten haben, ist „auch“ eine Vereinigung, und wie am Anfang des Artikels angegeben, wird es zusammen geschrieben:

  • Der Schauspieler war vor der Aufführung besorgt, und die ganze Truppe war auch besorgt;
  • Bürgermeisterkandidat Iwanow erlebt ebenso wie Kandidat Sidorow weiterhin einen Rückgang der Einschaltquoten.

Um sich nicht zu täuschen Sie müssen nur das „auch“ in Ihrem Kopf in die Vereinigung „und“ ändern:

  • Der Schauspieler machte sich vor der Aufführung Sorgen, und die ganze Truppe machte sich Sorgen um ihn;
  • Und der Kandidat für das Bürgermeisteramt Ivanov erlebt wie der Kandidat Sidorov weiterhin einen Rückgang der Einschaltquoten.

Aussage einer Frage

Die Korrektheit der Schreibweise „in gleicher Weise“ kann auch durch die Frage „wie?“ nachvollzogen werden, diese Frage kann nur bei Adverbien mit Partikel gestellt werden, die getrennt geschrieben werden. Es gibt keine Möglichkeit, eine solche Frage an die Gewerkschaft zu richten.

Ein Partikel fallen lassen

Sie können auch versuchen, das Partikel "und" zu verwerfen". Für den Fall, dass das Entfernen aus dem Satz seine allgemeine Bedeutung in keiner Weise beeinträchtigt, müssen Sie separat schreiben. Ansonsten - zusammengeführt. Diese Hilfsmethode kann an konkreten Beispielen betrachtet werden:

  • Dieser Sommer verging wie der letzte;

Wenn wir das „gleiche“ Teilchen wegwerfen, dann gibt es Verstärkung die Bedeutung des Satzes ändert sich nicht:

  • Dieser Sommer ist wie der letzte vergangen.

Man kann sich also merken, dass in solchen Fällen „dasselbe“ gesondert geschrieben werden sollte. Betrachten Sie ein anderes Beispiel:

  • Mein Freund schaut Fußball, ich liebe diesen Sport auch.

Wenn wir versuchen, ein Teilchen zu verwerfen, dann bekommst du folgendes:

  • Mein Freund schaut Fußball, ich liebe diesen Sport so sehr.

Wie Sie sehen können, wurde der Vorschlag sofort bedeutungslos. Kein Wunder, denn es wurde nicht nur ein Teilchen ausgeworfen, sondern gleich ein Teil der Gewerkschaft. Sie können sich auch selbst überprüfen wenn anstelle der Union "too" gesetzt wird:

  • Mein Freund schaut Fußball, ich liebe diesen Sport auch.

Tatsächlich führte die Ersetzung einer Vereinigung durch eine andere nicht zum Verlust der Bedeutung des ganzen Satzes. Wenn die Ersetzung erfolgen kann, dann sollte man getrost „auch“ zusammen schreiben.

Synonyme

Für den Fall, dass keine Zeit zum Nachdenken bleibt, aber nach der Bedeutung des Satzes müssen diese Wörter verwendet werden, Sie können sie einfach durch die richtigen ersetzen. Synonyme machen Sprache variabler und flexibler. Gleichzeitig können sie jedoch erfolgreich in Fällen eingesetzt werden, in denen es schwierig ist, ein Wort oder einen Satz zu schreiben. Als nächstes werden Synonyme angegeben, die helfen können, die falsche Schreibweise der im Artikel betrachteten Wörter zu vermeiden.

Das Adverb mit einem Partikel kann durch die folgenden Synonyme ersetzt werden:

  • Es scheint;
  • Genau so;
  • Ebenso gut wie;
  • Wie;
  • Wie;
  • Gleichermaßen;
  • Ebenso gut wie;
  • Auf die gleiche Weise;
  • Ebenfalls.

Für den Fall, dass die Konjunktion „auch“ im Satz verwendet wird, Sie können die folgenden Synonyme verwenden:

  • Gleichermaßen;
  • Dasselbe;
  • Ebenfalls;
  • Gleichzeitig.

Der Leser sollte berücksichtigen, dass sich Synonyme durchaus positiv auf die Reduzierung von Rechtschreibfehlern auswirken können. Wenn Fragen auftauchen, gibt es eine Vielzahl von Fällen, in denen nur der Richtige zum Aussteigen hilft, viel gebrauchtes synonym. Daher ist es nicht empfehlenswert, sie zu vernachlässigen. „Ebenso“ und „auch“ sind recht häufig verwendete Wortbildungen, gleichzeitig wirft ihre Verwendung im Text aber auch oft Fragen auf, die nicht jeder richtig beantworten kann.