Abrechnung von Frachtbriefen in 1s 8.3. Bilanzierung von Kraft- und Schmierstoffen in 1C

Schritt 1. Ausgabe von Mitteln für die Berichterstattung

Schauen wir uns zunächst an, wie der Kauf von Kraft- und Schmierstoffen durch einen Mitarbeiter gegen Bargeld in 1C 8.3 abgebildet werden kann. Zunächst ist es notwendig, die Ausgabe der Mittel in einem Bericht zu formalisieren. Hierfür ist das Dokument Bargeldausgabe vorgesehen, das Sie auf der Registerkarte Bank und Kasse → Bargelddokumente finden:

Gehen Sie zur Registerkarte „Bargelddokumente“. Um das Dokument zu öffnen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Ausgabe“:

Dann müssen Sie den Transaktionstyp festlegen: Ausgabe an verantwortliche Person:

Als nächstes müssen Sie die Organisation, das Datum, den vollständigen Namen des Empfängers, den Betrag, den DDS-Posten (Cashflow) und das Buchhaltungskonto angeben. Alle Details werden automatisch aus Verzeichnissen ausgewählt, wenn Sie auf das Symbol am Ende jeder Zeile klicken. Füllbeispiel:

Nachdem Sie das Dokument ausgefüllt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Buchen“, und es werden ein Barausgabenauftrag und ein Buchhaltungseintrag Dt 71,01 Kt 50,01 in Höhe von 2.000 Rubel erstellt.

Um ein gedrucktes Formular für die Barabrechnung anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Drucken“ und dann auf „Barausgangsauftrag“, um ein gedrucktes Formular des Dokuments zu erhalten:

Schritt 2. Aktivierung des Kraftstoffs

Nach Erhalt des Geldes kaufte der Mitarbeiter Kraftstoff gegen Bargeld und reichte einen Vorabbericht bei der Buchhaltung ein. Nach Genehmigung des Vorabberichts wird der Treibstoff gebucht. Zu diesem Zweck müssen Sie in 1C 8.3 auf der Registerkarte Bargeld und Bank den Menüpunkt Vorabbericht auswählen:

Wir erstellen ein neues Dokument: Wir geben die verantwortliche Person, die Organisation und das Lager an. Geben Sie auf der Registerkarte „Vorschüsse“ Daten zum Bargeldabhebungsdokument ein:

Geben Sie auf der Registerkarte Produkte Daten zu gekauften Kraft- und Schmierstoffen ein, Buchhaltungskonto - 10.03. Beim Buchen eines Belegs wird eine Buchung von Dt 10,03 Kt 71,01 in Höhe von 2.000 Rubel erstellt:

Beim Kauf gegen Bargeld erhält der Käufer, eine Einzelperson, eine Kassenquittung. Im Kassenbon wird die Mehrwertsteuer nicht als separate Zeile hervorgehoben. Abhängig davon stellen wir im Vorabbericht die entsprechenden Einstellungen ein: ohne Mehrwertsteuer oder Mehrwertsteuer 18 %.

Ist der Verkäufer eine juristische Person, wird ein Scheck mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und eine Rechnung ausgestellt. Aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen „Rechnung“ und geben Sie die Rechnungsdetails ein. In unserem Fall erfolgte der Kauf ohne Mehrwertsteuer.

Beim Buchen eines Dokuments in 1C 8.3 werden Transaktionen generiert, die jederzeit durch Klicken auf das Symbol in jedem Dokument angezeigt werden können. Somit sehen wir die generierten Transaktionen für dieses Dokument:

Wie Sie einen Vorabbericht richtig erstellen, die Besonderheiten der Arbeit mit verantwortlichen Personen in 1C 8.2 (8.3) werden in unserer Videolektion besprochen:

Schritt 3. Abschreibung von Benzin anhand von Frachtbriefen

Der nächste Schritt besteht darin, Benzin in 1C auf die Aufwandskonten abzuschreiben. Die Abschreibung erfolgt auf Basis des Frachtbriefes. Dazu wird in 1C 8.3 ein Dokument verwendet, das sich auf der Registerkarte Produktion befindet:

Im Dokument müssen Sie das Lager und die Organisation angeben. Fügen Sie in der Dokumententabelle auf der Registerkarte Materialien eine Zeile mit dem abzuschreibenden Kraftstoff hinzu, geben Sie die Menge und das Konto ein (10.03):

Geben Sie auf der Registerkarte Kostenkonto das Abschreibungskonto, die Kostenposition und die Abteilung ein:

Gemäß dem Beispiel wird beim Buchen eines Belegs eine Buchung von Dt 44,01 Kt 10,03 in Höhe von 2.000 Rubel erstellt. Somit wird der Kraftstoff abgeschrieben.

Abrechnung von Kraft- und Schmierstoffen in 1C 8.3 mittels Tankkarten

Schritt 1. Überweisung der Vorauszahlung an den Lieferanten

Beim Kauf von Kraft- und Schmierstoffen (Benzin) mit Tankkarten ist zunächst eine Vorauszahlung per Dokument an den Lieferanten erforderlich. Nutzen Sie dazu den Punkt Kontoauszüge auf der Registerkarte Bank und Kasse:

Und erstellen Sie ein neues Dokument, indem Sie auf die Schaltfläche „Abschreiben“ klicken:

Bei der Buchung dieses Belegs wird die Buchung Dt 60,02 Kt 51 in Höhe von 100.000 Rubel erstellt:

Schritt 2. Erhalt der Tankkarte

Der nächste Schritt ist der Erhalt der Tankkarte, der in 1C 8.3 durch das Dokument „Quittung“ (Akten, Rechnungen) formalisiert wird. Es ist im Bereich „Shopping“ zu finden:

Erstellen Sie ein Wareneingangsdokument. Im Feld „Rechnung“ tragen wir die Nummer und das Datum des Lieferantendokuments ein. Verwenden Sie die Schaltfläche „Hinzufügen“, um das Element „Tankkarte“ hinzuzufügen. Wir legen Menge, Preis und Lieferant fest:

Wenn es sich bei der Transaktion um Mehrwertsteuer handelt, geben Sie unten links die Nummer und das Datum der vorgelegten Rechnung ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Registrieren“:

Beim Fertigstellen des Dokuments führen wir das Dokument mit der Schaltfläche „Buchen“ aus und erhalten als Ergebnis die folgenden Transaktionen:

Für die quantitative Abrechnung von Tankkarten in 1C 8.3 erfolgt die Abrechnung der Karten auf dem außerbilanziellen Konto 006 durch manuelle Buchung über den Beleg Manuell erfasste Transaktionen:

Schritt 3. Annahme von Kraft- und Schmierstoffen zur Abrechnung

In der Regel legt der Lieferant am Ende des Monats Unterlagen über den tatsächlich getankten Kraftstoff vor. Auf dieser Grundlage werden Kraft- und Schmierstoffe (Kraftstoff) mit dem Beleg Waren- und Leistungseingang auf Konto 10.03 buchhalterisch übernommen. Dazu erstellen wir ein neues Dokument, geben Lieferant, Organisation, Lager, Vertrag ein und fügen Zeilen zur Tabelle Produkte hinzu. Wir füllen auf die gleiche Weise aus wie beim Erhalt von Tankkarten:

Wir prüfen die Transaktionen, die beim Buchen des Belegs generiert werden:

Schritt 4. Abschreibung von Benzin in 1C 8.3 gemäß Frachtbriefen

Basierend auf den Daten aus den Frachtbriefen in 1C werden tatsächlich verbrauchte Kraft- und Schmierstoffe als Aufwand abgeschrieben. In der 1C 8.3-Datenbank wird dieser Vorgang über das Dokument Bedarfsrechnung ausgeführt.

Bei der Abschreibung von Kraftstoffen und Schmiermitteln für nicht produktionsbezogene Zwecke erfolgt die Abschreibung von Kraftstoffen mit demselben Dokument „Rechnung anfordern“. Auf der Registerkarte „Ausgabenkonto“ geben wir jedoch das Konto 91.02 und die Kostenposition „Nicht zur Besteuerung akzeptiert“ an:

Beim Leiten entsteht eine Verdrahtung:

Schritt 5. Überwachung des verbleibenden Kraftstoffs (Benzin) im Lager

Um den verbleibenden Kraftstoff im Lager zu kontrollieren, erstellen wir in 1C 8.3 eine Umsatzbilanz (SBV) gemäß Konto 10.3. Das Dokument befindet sich auf der Registerkarte Berichte:

Wir eröffnen das SALT für Konto 10.3, legen die Berichtsparameter fest: Zeitraum, Auswahl nach Artikel, nach Menge und generieren das SALT. Mit der Suchfunktion können Sie nach Artikeln aus dem Verzeichnis suchen, indem Sie im Suchfenster das Stichwort Benzin eingeben:

  • Erstellung und Druck von Frachtbriefen;
  • Automatisches Auffüllen des Restkraftstoffs beim Verlassen mit Daten aus dem vorherigen Blatt;
  • Automatisches Füllen des Tachos beim Verlassen mit Daten aus dem vorherigen Blatt;
  • Automatische Vervollständigung der Kilometerleistung, wenn eine solche Route zuvor ausgefüllt wurde;
  • Abrechnung des Kraftstoffverbrauchs (km, Stunde, Motorstunde, technischer Betrieb);
  • Abrechnung von Tankstellen (einfach und fortgeschritten: Plastikkarten, Coupons, Bargeld, Tankstelle, Lieferant, Lager);
  • Abrechnung und Planung der Fahrzeugkosten (Reifen, Wartung, Kfz-Pflichtversicherung, Ersatzteile, Öl, Treibstoff);
  • Möglichkeit, Verbrauchsraten für Winter/Sommer festzulegen und die Winter-/Sommerperiode für Organisationen und Abteilungen festzulegen;
  • Gehaltsberechnung (Stunde, km, t.km, t, technischer Betrieb);
  • Drucken von Frachtbriefen (auch doppelseitig, gruppenweise, ohne Rückflugdaten, ohne Abflug- und Rückflugdaten, Drucken mit Anhang);
  • Fortlaufende Nummerierung;
  • Berichte.
  • Die Abrechnung des Standardkraftstoffverbrauchs auf der Grundlage von Frachtbriefen wurde gemäß der Verordnung des Verkehrsministeriums der Russischen Föderation vom 14. März 2008 N AM-23-r zur Einführung methodischer Empfehlungen „Normen für den Verbrauch von Kraft- und Schmierstoffen“ umgesetzt im Straßenverkehr“ (Busse, Pritschenwagen, Traktoren, Lieferwagen, Autos, Muldenkipper, Spezial- und Spezialfahrzeuge, die Arbeiten im geparkten Zustand ausführen, Spezial- und Spezialfahrzeuge, die Arbeiten während der Fahrt ausführen);
  • Die Möglichkeit, Aufzeichnungen über mehrere Kraftstoffarten oder Kraftstoffgemische für ein Fahrzeug zu führen. Beispielsweise verwendet ein Fahrzeug Benzin und Gas, oder 95- und 92-Benzin werden in einen Tank gefüllt.

Erweiterung der Funktionalität

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Funktionalität des Programms durch die Implementierung von von Sintez entwickelten Modulen zu erweitern:

  • Integration mit dem persönlichen Konto von Compas-Karten, die es Ihnen ermöglicht, Daten über die Art und Menge des mit Karten gefüllten Kraftstoffs in die erstellten Frachtbriefe zu laden;
  • Einhalten von Arbeitsplänen für Fahrzeugführer;
  • Stapelweise Ausstellung von Frachtbriefen, die es Ihnen ermöglicht, Frachtbriefe im automatischen Modus in großen Mengen zu erstellen und zu aktualisieren, mit der Möglichkeit der Ausstellung für alle Fahrzeuge, Fahrzeuggruppen oder ein bestimmtes Fahrzeug. In diesem Fall wird die Häufigkeit der Ausstellung von Frachtbriefen für jedes Fahrzeug konfiguriert und Daten über die Bewegung der Fahrzeuge (Route, Kilometerstand usw.) können mithilfe des Wialon-Transportüberwachungssystems oder einer Vorlage unter Berücksichtigung der Arbeit der Fahrer ausgefüllt werden Zeitpläne;
  • Automatische Prüfung auf Abweichungen zwischen Datum und Uhrzeit der Frachtbriefe (Abfahrt, Durchfahrtspunkte und Rückfahrt) mit den Arbeitsplänen der Fahrer. Diese Funktion ist dann sinnvoll, wenn Fahrzeuge außerhalb der Arbeitszeit für private Zwecke genutzt werden und in den Fahrttickets nur Dienstfahrten enthalten sein sollen.

Erweiterungsmodule werden separat vom Hauptprogramm geliefert; die Kosten sind im Reiter „Preise“ angegeben.

Liefermöglichkeiten und Lizenzierung

Den Grad der Integration wählen Sie selbst:

1. Frachtbriefe für 1C (Subsystem) sind in eine Standardkonfiguration integriert:

  • Unternehmensbuchhaltung 3.0 (BP 3.0)
  • Buchhaltung für eine Bauorganisation 3.1 (BSO 3.1)
  • Handelsmanagement 11.1 (UT 11.1)
  • Führung eines Kleinunternehmens 1,4, 1,6 (UNF 1,4, 1,6)
  • ERP Enterprise Management 2.0, 2.1 (UPP ERP UP 2.0, 2.1)

Als Ergebnis erhalten Sie das Subsystem „Waysheets“ in seiner Standardkonfiguration. Sie müssen nicht von einem Programm zum anderen springen. Die Angabe von Auftragnehmern und Mitarbeitern ist nicht erforderlich. Es ist nicht erforderlich, im Anforderungsrechnungsbeleg Einträge zur Treibstoffabschreibung einzutragen. Die Standardkonfiguration wird auf standardmäßige Weise aktualisiert, ein Standard-Update.

2. Frachtbriefe für 1C (Konfiguration)

Wie im ersten Fall ist die Angabe von Auftragnehmern und Mitarbeitern nicht erforderlich. Es ist nicht erforderlich, im Anforderungsrechnungsbeleg Einträge zur Treibstoffabschreibung einzutragen. Der Datenaustausch mit Standardkonfigurationen erfolgt über eine COM-Verbindung.

Damit die Konfiguration funktioniert, ist die 1C:Enterprise 8.3-Plattform erforderlich (separat erhältlich). Beachten Sie! - Mit der Basisversion der Standard-1C-Konfiguration, die mit einer Softwarelizenz geliefert wird, können Sie nur die Basisversion der Konfiguration ausführen. Wenn Sie beispielsweise „1C: Accounting 8. Basisversion“ erwerben, können Sie nur die Konfiguration „1C: Accounting 8. Basisversion“ ausführen. Damit die Konfiguration „Waybills for 1C“ funktioniert, ist daher eine „nicht grundlegende“ Lizenz für die 1C-Plattform erforderlich. Diese Lizenz wird mit PRO-Versionen von Standard-1C-Konfigurationen (z. B. „1C: Accounting 8 PROF“, „1C: Accounting 8. Set für 5 Benutzer“ usw.) oder mit der Lieferung von „1C: Enterprise 8. Technological“ geliefert Supply“-Plattform. Die Anzahl der Benutzer des Softwareprodukts ist nur durch die Anzahl der 1C-Benutzerlizenzen begrenzt. Es ist nicht erforderlich, zusätzliche Lizenzen zu erwerben.

Das Programm „Respect: Abrechnung von Frachtbriefen und Kraft- und Schmierstoffen“ wird in den folgenden Standardkonfigurationen der Firma 1C integriert geliefert:

  • 1C: Unternehmensbuchhaltung,
  • 1C: Handelsmanagement,
  • 1C: Integrierte Automatisierung,
  • 1C:UPP.

Durch die Integration können Sie Bewegungen in Buchhaltungsregistern generieren, ohne Daten zu übertragen. Auf Basis der Frachtbriefe wird ein Treibstoffabschreibungsbeleg erstellt. Programme und Geräte müssen den Anforderungen entsprechen.

Frachtbriefe und Kraft- und Schmierstoffe in 1C: Buchhaltung

Buchhaltungsmodul in der Standardkonfiguration „1C: Enterprise Accounting“, unterstützt von den Versionen 2.0 und 3.0 sowie den Plattformen 8.2 und 8.3.

Buchhaltungseinträge für die Abschreibung von Kraft- und Schmierstoffen werden durch den Beleg „Rechnung anfordern“ generiert. In der Rechnung sind das Abschreibungslager und die Kostenrechnung mit Analyse angegeben. Die Rechnung wird auf Basis der Daten der Frachtbriefe für den gewünschten Zeitraum erstellt.

1C: Handelsmanagement

Das Programm ist in die Standardkonfiguration Trade Management, Version 10, integriert. Der Mechanismus zur Integration und Generierung von Bewegungen in Buchhaltungsregistern ähnelt der Enterprise Accounting-Konfiguration. Auf der Grundlage der Frachtbriefe wird ein Abschreibungsdokument für Kraft- und Schmierstoffe erstellt – „Bedarfsrechnung“.

1C: Integrierte Automatisierung

Das Subsystem zur Erfassung von Frachtbriefen und Kraft- und Schmierstoffen ist in die Standardkonfiguration Integrierte Automatisierung, Version 1.1, integriert. Die Bildung der Bewegungen in den Kraft- und Serfolgt durch eine Rechnung, die auf der Grundlage von Frachtbriefen für den erforderlichen Zeitraum erstellt wird.

1C: Management von Fertigungsunternehmen

Die Konfiguration zur Abrechnung von Frachtbriefen und Kraft- und Schmierstoffen ist in die Standardkonfiguration des UPP, Version 1.2, integriert. Die Bildung der Bewegungen in den Kraft- und Serfolgt durch das Dokument „Bedarfsrechnung“, das auf der Grundlage einer Stichprobe von Frachtbriefen für den Zeitraum erstellt wird.

System Anforderungen

Um mit dem Programm arbeiten zu können, müssen Computer und Software die Anforderungen der 1C:Enterprise 8-Plattform erfüllen.

Die Lizenz für das Programm „Respect: Abrechnung von Frachtbriefen und Kraft- und Schmierstoffen“ sieht vor, dass der Benutzer die Hauptlieferung der PROF-Version 1C: Enterprise 8 (Accounting, Trade Management, SCP oder Integrated Automation) erhält.

Für das Arbeiten im Mehrbenutzermodus benötigen Sie zusätzliche Client-Lizenzen für die Plattform 1C:Enterprise 8. Zusätzliche Lizenzen für Workstations für die Konfiguration „Respect: Abrechnung von Frachtbriefen und Kraft- und Schmierstoffen“ sind nicht erforderlich.

Installations- und Update-Vorgang

Die Konfiguration für „Abrechnung von Frachtbriefen und Kraft- und Schmierstoffen“ wird in die Arbeitsdatenbank integriert, indem sie nach Subsystemen im Konfigurator 1C:Enterprise 8 zusammengefasst wird. Die Konfiguration kann auch autonom installiert werden, wenn die Arbeitskonfiguration nicht geändert werden kann oder die Datensynchronisierung nicht möglich ist erforderlich. In diesem Fall reicht es aus, basierend auf den Ergebnissen der Arbeitsperiode zusammenfassende Daten zum Kraftstoffverbrauch zu übermitteln.

Aktualisieren

Das Unternehmen RespectSoft veröffentlicht regelmäßig Programmupdates, die auch neue Versionen von Standardkonfigurationen enthalten. Auf diese Weise können unsere Benutzer nur mit unseren Veröffentlichungen aktualisiert werden.

In diesem Fall ist es möglich, nur die Standard-1C-Konfiguration zu aktualisieren. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne eine detaillierte Anleitung zur Aktualisierung und Installation der Konfiguration zu.

Zertifizierung 1C: Kompatibel

Das Programm ist von 1C zertifiziert und verfügt bereits über 6 „Kompatibel!“ Softwaresystem 1C:Enterprise". Das Vorhandensein eines Zertifikats ist eine offizielle Bestätigung dafür, dass das Programm in 1C gründliche Tests auf korrekte Zusammenarbeit und Benutzerfreundlichkeit mit dem 1C:Enterprise-System bestanden hat.

Der Frachtbrief ist ein Dokument, auf dessen Grundlage die Kosten für Kraft- und Schmierstoffe berücksichtigt werden. Das gedruckte Formular (Formular gemäß OKUD Nr. 0345001) ist nicht für alle Organisationen außer Transportunternehmen obligatorisch. In typischen 1C 8.3-Konfigurationen gibt es kein gedrucktes Frachtbriefformular (Sie können es als externes hinzufügen), aber es sind mehrere Methoden implementiert:

  • Nach Vorabmeldungen
  • Durch Gutscheine
  • Mit Tankkarten

Schauen wir uns die Schritt-für-Schritt-Anleitungen und einige Funktionen der einzelnen Anleitungen an.

Das Abrechnungsschema sieht folgendermaßen aus:

  • Ausgabe von Bargeld an einen Buchhalter
  • Erstellung eines Vorabberichts
  • Geld zurück an die Kasse
  • Abschreibung der Kosten für Kraft- und Schmierstoffe mittels Tankkarten

Abbildung 1 zeigt einen Vorabbericht, der mehrere Vorgänge gleichzeitig widerspiegelt: einen Bericht über die geleistete Vorauszahlung, den Eingang des Benzins im Lager, Informationen zur Rechnung (falls vorhanden).

In Abb. 2 sehen Sie die Belegbuchungen. Damit die Abrechnungskonten für das Produkt „AI-92 Benzin“ automatisch ausgefüllt werden, müssen Sie im Informationsregister „“ eine Zeile für die Gruppe „Kraft- und Schmierstoffe“ hinzufügen (siehe Abb. 3).

Die gedruckte Form des Frachtbriefs kann als externe Meldung bzw. Bearbeitung an das Verzeichnis „Zusätzliche Meldungen und Bearbeitung“ angeschlossen werden (siehe Abb. 4). Der Bericht selbst muss bei Spezialisten bestellt oder bei Infostart gekauft werden.

Die Rückerstattung des Geldes für den Vorabbericht (in unserem Beispiel sind es 8 Rubel) wird im Dokument „“ erstellt, das automatisch im Modus „Eintragen basierend auf“ aus dem Dokument „“ ausgefüllt wird.

Abschreibung von Kraft- und Schmierstoffen mittels Tankkarten

Im Gegensatz zu Coupons werden Tankkarten nicht als, sondern als strenge Meldeformulare im außerbilanziellen Konto 006 verbucht.

Im Allgemeinen besteht das Abrechnungsschema aus folgenden Punkten:

  • Aushang einer Tankkarte
  • Buchung des mit einer Tankkarte erhaltenen Benzins
  • Abschreibung von Ausgaben.

Die Aktivierung der Kosten einer Tankkarte kann als Leistungsbeleg erfasst werden – siehe Abb. 11 und Abb. 12. Und die Karte selbst wird durch manuelle Bedienung auf Konto 006 verbucht (Abb. 13)

Der Erhalt des Kraftstoffs wird mit dem Dokument „ “ dokumentiert (siehe Abb. 14, Abb. 15).

Angesichts der großen Anzahl von Fahrzeugen, Finanzierungsquellen, verschiedenen Arten von Aktivitäten sowie Einheiten, die Kraft- und Schmierstoffe verbrauchen, steht die Einrichtung vor der dringenden Notwendigkeit, die Ausstellung von Frachtbriefen und die korrekte Abschreibung von Kraftstoffen und Kraftstoffen zu automatisieren Schmierstoffe.

Was ist die Implementierung in 1C?

Im Programm „1C: Public Institution Accounting 8“, hrsg. 2.0, zur Abrechnung von Frachtbriefen für verschiedene Fahrzeuge, Arbeitsblatt für Einheiten, die Kraft- und Schmierstoffe gemäß den Normen verbrauchen, das Subsystem „ Abrechnung von Kraft- und Schmierstoffen».

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um die Funktionen zur Kraftstoff- und Schmierstoffabrechnung im Programm nutzen zu können, müssen Sie zum Menüpunkt „ Verwaltung» – « Abrechnungsparameter einrichten» – « Spezialisierte Subsysteme" Auf dieser Registerkarte müssen Sie das Kontrollkästchen „ Abrechnung von Kraft- und Schmierstoffen» um Dokumente in diesem Bereich zu reflektieren.

  • « Standards zur Berechnung des Kraftstoffverbrauchs für Einheiten" Und " Standards zur Berechnung des Kraftstoffverbrauchs von Fahrzeugen»;
  • « Korrekturfaktoren in Prozent" Und " Korrekturwerte zur Berechnung der Kraftstoffverbrauchswerte»;
  • « Fahrzeugrouten».

Das Informationsregister ist ebenfalls ausgefüllt „ Einstellungen zum Runden des Ergebnisses der Berechnung des Normkraftstoffverbrauchs“, soll die Rundung des Bruchteilverbrauchs und die Rundung der Zahl 1,5 angeben.

Im Menüpunkt „ Verwaltung» Bei Bedarf werden Verzeichnisse zur verwendeten Kraftstoffart, Führerscheinkarten, Buslinien und Fahrertankkarten ausgefüllt.

Bevor Sie einen Frachtbrief erstellen, müssen Sie auch die Daten zum Fahrzeugverbrauch in die Anlagevermögenskarte eintragen. Klicken Sie dazu in der Karte auf die Schaltfläche „Los“, es gibt ein Informationsregister „ Einstellungen für den Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen und Einheiten».

Lesen Sie auch So berechnen Sie die Bezahlung für die Arbeit an einem Wochenende oder Feiertag

Das Frachtbriefjournal und die Frachtbriefbesteuerung finden Sie im Menüpunkt „ Materialreserven" Das Programm ermöglicht das Ausfüllen verschiedener Arten von Frachtbriefen je nach Fahrzeug. Betrachten wir die Gestaltung eines Frachtbriefs für einen Pkw (Formular Nr. 3).

Auf der " allgemeine Informationen» Informationen über das Fahrzeug, den Fahrer, die Abteilung, den Mitarbeiter und die Organisation, die dem Fahrer zur Verfügung stehen, werden ausgefüllt. Die Führerscheinkarte wird ausgefüllt, wenn der Betrieb des Fahrzeugs laut Frachtbrief eine zugelassene Tätigkeit ist.

Auf der " Abfahrt» liefert Daten über die Abfahrtszeit des Fahrzeugs und den Tachostand zu Beginn des Tages. Am Ende des Frachtbriefs sind die für die Abfahrt Verantwortlichen angegeben.

Füllen Sie als Nächstes das Feld „ Routen» Angabe der Fahrzeugrouten. Nach dem Ausfüllen der angegebenen Daten wird der Frachtbrief gespeichert und zur Vorlage beim Fahrer ausgedruckt. Die restlichen Registerkarten werden nach Rückgabe des Fahrzeugs im Programm ausgefüllt.

Auf der " Routen» Es werden zusätzliche Informationen über den Zeitpunkt der Abfahrt und Rückkehr des Transports sowie die zurückgelegten Kilometer bereitgestellt. Im " Zurückkehren» Es werden Datum und Uhrzeit der Rückgabe des Fahrers, der Tachostand des Fahrzeugs sowie die für die Rückgabe verantwortlichen Personen angegeben. Informationen zu Eingang, Verbrauch und Salden von Kraft- und Schmierstoffen werden auf der Registerkarte „ Kraftstoff" und am Ende des Tages wird das Ergebnis der Fahrerarbeit für die Schicht in Stunden und gefahrenen Kilometern in die Registerkarte eingetragen " Ergebnisse" Bei Bedarf können Sie auch das „ Andere».