Konzentriertes Johannisbeerkompott ohne Sterilisation. Einfache Vorbereitungen für den Winter

Was könnte schmackhafter und gesünder sein als Johannisbeerkompott? Alles ist natürlich ein erworbener Geschmack, aber es gibt immer noch viele Fans dieses Getränks. Wie kocht man es richtig? Welche Zutaten außer der Johannisbeere selbst sollten hinzugefügt werden, um ihren Geschmack einfach unvergesslich zu machen? Mit den folgenden Rezepten können Sie die unvergesslichsten Kompotte zubereiten, die unter einem Deckel aufgerollt Ihren Tisch im Winter schmücken.

Johannisbeerkompott

Bevor ich zur Liste der notwendigen Zutaten übergehe, möchte ich sagen, dass Johannisbeerkompott sehr nützlich ist, schon allein deshalb, weil es eine beträchtliche Menge an nützlichen Substanzen und Vitaminen enthält, die für das normale Funktionieren des menschlichen Körpers notwendig sind. Dieses Getränk löscht den Durst im Sommer perfekt und erfreut das Auge mit seiner leuchtenden Farbe im Winter.

  • 1 kg Johannisbeeren (mit Zweigen);
  • 0,5 Liter gereinigtes Wasser;
  • 0,25 kg Kristallzucker.

Wie Sie sehen, ist die Liste der Zutaten minimal, aber trotzdem können Sie daraus Johannisbeerkompott mit einem unvergesslichen Geschmack zubereiten.

Führen Sie zunächst die Erstverarbeitung der Beeren selbst durch. Wie in der Zutatenliste angegeben, erfolgt die Einnahme nach dem Gewicht der Zweige. Viele Leute glauben, dass beim Zubereiten eines Getränks Zweige abgezupft werden müssen – aber in Wirklichkeit ist das überhaupt nicht der Fall. Daher reicht es aus, wenn Sie die Pinsel einfach gut auswaschen und in zuvor vorbereitetes Geschirr legen – ein Topf reicht auch.

Um das Kompott zuzubereiten, benötigen Sie Sirup, den Sie jetzt zubereiten können. Dazu müssen Sie Wasser und Zucker nehmen, diese beiden Zutaten mischen und kochen. Nachdem Sie es vom Herd genommen haben, gießen Sie sofort die Johannisbeeren hinein und decken Sie die Pfanne sofort mit einem Deckel ab. Für den besten Geschmack das Kompott mehrere Stunden ziehen lassen, dann abgießen und im Kühlschrank abkühlen lassen.

Dieses Verhältnis der Zutaten ergibt ein sehr reichhaltiges Getränk. Wenn Sie möchten, können Sie daher etwas mehr Wasser zu sich nehmen – es liegt ganz in Ihrem Ermessen. Alternativ können Sie es bei der Anwendung verdünnen.

Schwarzes Johannisbeerkompott

Schwarze Johannisbeeren sind eine ebenso gesunde Beere. Daher lohnt es sich manchmal, daraus Kompott zuzubereiten, zumindest um den Vitaminvorrat wieder aufzufüllen.

Zur Vorbereitung benötigen Sie:

  • 200 g schwarze Johannisbeeren;
  • 3 EL. l. Sahara;
  • 2 Liter gereinigtes Wasser

Wie Sie sehen, sind die Zutaten fast die gleichen wie im vorherigen Rezept: Johannisbeeren, Zucker und Wasser, aber ihre Mengen ändern sich. Um das Getränk in der benötigten Konzentration zu erhalten, können Sie die Menge der Produkte ändern.

Beginnen Sie mit dem Kochen, indem Sie die schwarzen Johannisbeeren abspülen.

Wählen Sie nun einen Topf in der für Sie passenden Größe aus, füllen Sie ihn mit Wasser und stellen Sie ihn auf den Herd. Wenn das Wasser kocht, ist es Zeit, die Beeren hineinzugießen. Sie können es auch anders machen: Lassen Sie sie in einem Sieb abtropfen. In jedem Fall müssen Sie die Johannisbeeren eine Weile (3-4 Minuten) in kochendem Wasser belassen und dann herausnehmen. Daher ist die Option mit einem Sieb die optimalste.

Ihr Kompott wird also nicht sehr konzentriert sein. Daher gibt es noch eine andere Möglichkeit: Wenn die Beeren in kochendem Wasser sind, können Sie sie durch ein Sieb mahlen und dann den Rest herausnehmen.

Auf jeden Fall endet das Ganze damit, dass man Zucker hinzufügt und das Kompott vom Herd nimmt und einige Zeit unter geschlossenem Deckel ziehen lässt.

Jetzt kennen Sie rote und schwarze Johannisbeeren. Wie Sie bereits wissen, ist es sehr einfach und erfordert keinen großen finanziellen Aufwand.

Sie können ein Getränk aus anderen Beeren brauen, zumal dies sehr einfach ist - nach dem Schema zum Kochen von Johannisbeerkompott. Sie können versuchen, Beeren zu kombinieren und ihnen andere Zutaten wie Minze hinzuzufügen, die einem bereits gekühlten Getränk Frische verleihen können.

Selbstgemachte Winterzubereitungen sind immer schmackhafter und gesünder als im Supermarkt gekaufte. Neben verschiedenen Salaten, Marmeladen und verschiedenen Gemüsesorten können Sie auch köstliche Kompotte zubereiten. Von allen Zubereitungen sind Frucht- und Beerengetränke schneller und einfacher zuzubereiten. Im Winter ist Johannisbeerkompott ein wahrer Glücksfall: Es löscht perfekt Ihren Durst, reichert Ihren Körper mit Vitaminen an, verbessert Ihre Stimmung und erinnert Sie an wunderschöne Sommertage. Johannisbeerkompott wird ohne Sterilisation und zusätzliches Kochen für den Winter zubereitet. Sie müssen nur die richtigen Anteile der Zutaten auswählen, kochendes Wasser aufgießen und aufrollen.

Zutaten:

  • Für 3 Liter Wasser:
    • Rote Johannisbeeren – 1,5 EL.
    • Kristallzucker – 1 EL.
    • Zitronensäure – 0,5 TL.

    Kochvorgang:

    Wir waschen die roten Johannisbeeren unter fließendem Wasser, sortieren sie anschließend und entfernen verdorbene und faltige Beeren. Sie können Johannisbeeren zusammen mit den Zweigen in das Kompott geben, besser ist es jedoch, die Beeren von den Stielen zu entfernen.


    Große 3-Liter-Gläser waschen wir gründlich, übergießen sie mit kochendem Wasser und lassen sie vollständig trocknen. Aber es ist besser, die Deckel 5 Minuten lang in einem Topf mit klarem Wasser zu kochen und sie dann zu trocknen, indem man sie auf einer Serviette auslegt.


    Füllen Sie die vorbereiteten Gläser mit Beeren. Die Menge der Johannisbeeren hängt davon ab, wie konzentriert das Kompott sein soll. Die optimale Menge beträgt 1,5 Tassen Beeren, manche Hausfrauen fügen jedoch mehr hinzu. Dann ist das Getränk reich an Farbe und Geschmack und kann im Winter mit gekühltem, abgekochtem Wasser verdünnt werden.


    Der nächste Schritt besteht darin, Zucker und Zitronensäure hinzuzufügen. Rote Johannisbeeren selbst duften nicht so stark wie beispielsweise schwarze Johannisbeeren oder Himbeeren, daher können Sie für den Geschmack einen Zweig Minze oder Sternanis in das Glas des Getränks geben.


    Füllen Sie den Inhalt des Glases mit kochendem Wasser und decken Sie es mit einem Metalldeckel ab. Wir stellen die Gläser auf den Kopf und wickeln sie gut in eine warme Decke. Lassen Sie das Johannisbeerkompott mehrere Tage in dieser Form, bis es vollständig abgekühlt ist.


    Kompott für den Winter aus roten Johannisbeeren ist in der Speisekammer bei Raumtemperatur mehrere Jahre lang gut gelagert.

    Ksenia erzählte, wie man Johannisbeerkompott für den Winter zubereitet, Rezept und Foto vom Autor.

    Beschreibung

    Johannisbeerkompott für den Winter kann entweder in reiner Form oder unter Zusatz anderer Beeren verschlossen werden. Wenn Sie jedoch ein großer Fan von reinem Produkt sind, empfehlen wir Ihnen dieses einfache Schritt-für-Schritt-Rezept zum Kochen von Johannisbeerkompott für den Winter mit Fotos. Unser zubereitetes Kompott wird sich nach längerem Aufguss in der Kälte als einfach unglaublich geschmacklich und sehr erfrischend erweisen. Zitronensäure ist in diesem Rezept kein Muss, sondern eine zusätzliche Zutat, die Sie nach Belieben hinzufügen können oder auch nicht.

    Es ist erwähnenswert, dass Zitronensäure für die Reichhaltigkeit des zukünftigen Kompotts verantwortlich ist. Und wenn zum Nachtisch ein süßeres Kompott passt, dann löscht ein saureres Kompott Ihren Durst perfekt und Sie werden kein Nachgeschmack oder wiederholten Durst spüren.

    Das Verstopfen von Johannisbeerkompott für den Winter zu Hause erfolgt unter sorgfältiger Sterilisation der Gläser. Wenn Sie dieser Phase nicht genügend Aufmerksamkeit schenken, besteht die Gefahr, dass alle vorbereiteten Konserven vollständig verloren gehen. Die Sterilisation von Gläsern erfolgt auf verschiedene Arten und Sie können die für Sie bequemste auswählen.

    Kommen wir direkt zum verstopfenden Johannisbeerkompott für den Winter.

    Zutaten


    • (2 Gläser)

    • (250 g)

    • (3 l)

    • (schmecken)

    Kochschritte

      Johannisbeeren sind eine eher problematische Beere. Und zwar nicht im Hinblick auf das Kochen, sondern vielmehr auf den Prozess seiner Vorverarbeitung. Hier ein kleiner Trick, wie man Johannisbeeren einfach, schnell und gründlich abspült: Gießen Sie die roten Johannisbeeren in ein Sieb, stellen Sie es auf einen großen Topf und spülen Sie die Beeren unter fließendem Wasser ab. Sie können also einfach das Wasser aus der Pfanne abgießen und die Johannisbeeren so lange waschen, bis sie völlig frei von Staub und Schmutz sind.

      In diesem Stadium gibt es zwei Möglichkeiten: Die Beeren von den grünen Zweigen schälen oder es nicht tun. In jedem Fall sollten die Verschlussgläser anschließend gründlich gewaschen und sterilisiert werden. Wir füllen ein Drittel des Gesamtvolumens jedes Glases mit sauberen roten Johannisbeeren, wie auf dem Foto gezeigt.

      Um den Sirup zuzubereiten, müssen wir einen tiefen Topf mit der angegebenen Menge sauberem Wasser füllen. Dann müssen Sie den gesamten Zucker und nach Geschmack etwas Zitronensäure hinzufügen. Danach das Wasser zum Kochen bringen und einige Minuten kochen lassen.

      Neben Gläsern müssen auch Verschlussdeckel sterilisiert werden. Deshalb kochen wir sie auf einem nahegelegenen Brenner in klarem Wasser.

      Wenn alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, füllen Sie die Gläser mit Johannisbeeren mit süßem Wasser, verschließen Sie sie vorsichtig mit einem Deckel, drehen Sie sie um und wickeln Sie sie in eine dicke, warme Decke: So bleiben die Gläser stehen, bis sie vollständig abgekühlt sind. Beim Abkühlen dampfen die Johannisbeeren gut und es entsteht Saft, der den süßen Sirup färbt. Bewahren Sie das fertige Johannisbeerkompott für den Winter verschlossen an einem dunklen und kühlen Ort auf.

      Guten Appetit!

    Für den Winter möchte ich mehr Vitamine aufbewahren, die im Sommer angebaut und gesammelt wurden. Das klappt nicht immer, vor allem bei Beeren. Bei der Wärmebehandlung verlieren wir den Großteil der Vitamine. Deshalb möchte ich heute darüber sprechen, wie man Kompott aus roten Johannisbeeren herstellt, einem Vorreiter in Sachen gesundheitlicher Vorteile. Es ist Kompott, das es uns ermöglicht, so viele Vitamine wie möglich lebendig und echt zu bewahren, weil wir es nicht lange kochen, wie Marmelade.

    Nicht nur für den Winter können Sie aus dieser wunderbaren Beere Kompott zubereiten. Zur Beerenpflückzeit gönnen wir uns gerne ein frisches Getränk mit Minze, Äpfeln und Himbeeren. Manchmal koche ich es, indem ich drei Sorten, rote, weiße und schwarze Johannisbeeren, mische, und es ist auch köstlich. Sie können auch ein köstliches Kompott aus für den Winter gefrorenen Beeren kochen.

    Wie man Johannisbeerkompott kocht

    Für dieses Getränk müssen Sie reife Beeren auswählen, allerdings nur, wenn sie noch elastisch sind, damit sie im Glas schön aussehen. Rote Johannisbeeren sind zarter als schwarze Johannisbeeren, die Beeren platzen leicht.

    Für die Kompottzubereitung ist es überhaupt nicht notwendig, Zweige loszuwerden. Ganze Trauben sehen in Gläsern sehr schön aus. Ich mag rote Johannisbeeren, weil man sie sehr schnell für Kompott aussortieren kann. Es genügt, ein Becken mit Wasser zu füllen, der ganze Müll schwimmt auf, man kann ihn leicht abtropfen lassen und fertig.

    Normalerweise wird dem Kompott je nach Geschmack und Anzahl der Beeren Zucker zugesetzt, es ist jedoch zu bedenken, dass rote Johannisbeeren sauer sind. Gewöhnlich werden Kompottgläser zu einem Drittel mit Beeren gefüllt, aber manche schließen das konzentrierte Kompott, um Platz und Behälter zu sparen, indem sie die Hälfte oder sogar ein volles Glas füllen, dann wird natürlich mehr Zucker benötigt.

    Johannisbeerkompott für den Winter, Rezepte

    Ein einfaches und schnelles Rezept für Johannisbeerkompott für den Winter

    Von den Zutaten benötigen wir lediglich:

    • Beere
    • Glas Zucker

    So kochen wir:


    Nein, die Beeren kochen wir nicht, hier wird nur der Sirup gekocht. Ein Drittel der Beeren gebe ich in ein Glas, das natürlich vorher sterilisiert wurde. Und zu diesem Zeitpunkt kocht gerade mein Wasser, das ich in ein Glas Beeren gieße. Ich lasse das Wasser etwa fünfzehn Minuten abkühlen, gerade genug Zeit, um den Saft aus den Beeren freizusetzen, den wir für die Zubereitung des Sirups benötigen.

    Ich gebe das Wasser zurück in den Topf, es ist bereits abgemessen und mit Saft gefärbt, ich gieße Zucker hinein und koche fünf Minuten lang. Ich gieße den Sirup sofort direkt auf die Beeren in ein Glas und verschließe es mit einem sauberen Deckel. Ich lasse es langsam abkühlen, kopfüber unter einer warmen Decke.

    Kompott aus roten und schwarzen Johannisbeeren

    Wir müssen Folgendes mitnehmen:

    • Ein halbes Kilo Beeren, überzeugen Sie sich selbst von den Mengenverhältnissen, ich nehme halb rote und halb schwarze
    • 230 Gramm Zucker

    Zubereitung Kompott:

    Die Beeren werden sortiert und gewaschen, Sie können sie alle zusammen machen. Ein Drittel davon in Gläser füllen und mit kaltem Wasser auffüllen, um die Menge abzumessen. Kochen Sie das abgemessene Wasser mit Zucker in einer Menge von 230 Gramm pro Drei-Liter-Glas. Kochen Sie den Sirup, bis er transparent wird. Fünf Minuten reichen dafür normalerweise aus. Gießen Sie es in die Beeren, rollen Sie das Glas nicht auf, sondern decken Sie es einfach mit einem Deckel ab und stellen Sie es in einen geräumigen Topf mit heißem Wasser, sterilisieren Sie es 20 Minuten lang und verschließen Sie es erst dann.

    Kompott aus Äpfeln und roten Johannisbeeren

    Wir nehmen folgende Produkte mit:

    • Johannisbeeren
    • Äpfel
    • Dreihundert Gramm Zucker

    Wie man kocht:

    Zuerst waschen wir wie immer alles. Die Äpfel entkernen und in Scheiben schneiden. Füllen Sie das Glas zu einem Drittel mit Äpfeln und fügen Sie dann ein weiteres Drittel Johannisbeeren hinzu. Gießen Sie kochendes Wasser für 7-10 Minuten ein, gießen Sie es zurück und kochen Sie den Sirup. Dann füllen wir die Gläser bis zum Rand und rollen sie sofort auf.

    Kompott Himbeere rote Johannisbeere

    Was brauchen wir:

    • Himbeeren und rote Johannisbeeren
    • Glas Zucker

    Wie macht man:

    Wir waschen die Beeren und lassen das Wasser abtropfen. Himbeeren und Johannisbeeren untermischen, sodass die Gläser zu einem Drittel gefüllt sind. Wir kochen zweieinhalb Liter Wasser mit Zucker und gießen es direkt auf die Beeren. Wenn nicht genug vorhanden ist, gießen Sie kochendes Wasser aus dem Wasserkocher bis zum Rand. Wir rollen es zusammen und verstecken es unter der Decke, ohne zu vergessen, es umzudrehen.

    Schon bei unseren Vorfahren galt die Rote Johannisbeere als eine der gesündesten Beeren. Es enthält eine große Liste an Vitaminen, Mikroelementen und Mineralstoffen wie Eisen, Kalium und B-Carotin.

    Johannisbeeren beugen Appetitlosigkeit vor, fördern den Abtransport von Giftstoffen und Schlacken aus dem Körper und stärken den Körper perfekt. Daher ist es gut, den Körper im Sommer durch den Verzehr von Beeren auf dem Land, außerhalb der Stadt oder bei Oma zu bereichern.

    Aber bei einer großen Ernte oder einer Immunität gegen einen etwas säuerlichen Geschmack wird Kompott ein Kompromiss sein.

    Das Kompott hat die gleichen Eigenschaften wie reine Johannisbeeren.

    Darüber hinaus dient es im Frühling und Sommer als erfrischendes Getränk und im Winter wärmt es Sie entweder auf oder erinnert Sie an den Duft von Früchten und warmen Sonnentagen. Servieren Sie es als Getränk oder sogar als Dessert und erfreuen Sie Ihre Gäste und Lieben.

    Wie kocht man Johannisbeerkompott für den Winter, damit es seine natürlichen Eigenschaften nicht verliert? Es gibt viele Rezepte, aber drei sind die leckersten und gesündesten: traditionell, mit Apfelzusatz und mit Orangen.

    Traditionelles Rezept

    Für die Zubereitung dieses Johannisbeerkompotts benötigen Sie mehrere Zutaten:

    • Rote Johannisbeeren – 1/3 eines Behälters (Topf, Glas, Krug);
    • Zucker – 100 g pro 1 Liter;
    • Wasser.

    1. Sortieren Sie die Johannisbeeren. In eine tiefe Schüssel füllen und mit Wasser auffüllen. Dadurch schwimmen alle schlechten Beeren, Zweige und Blätter und Schmutz und Sand werden nach unten gefiltert. Lassen Sie das Wasser ab und spülen Sie die Beeren dann noch mehrmals ab;
    2. Kochen Sie das Wasser. Fügen Sie die erforderliche Menge Zucker hinzu und rühren Sie, bis er sich vollständig aufgelöst hat;
    3. Die geschälten Beeren in die Pfanne geben und fünf Minuten kochen lassen;
    4. Decken Sie das Kompott mit einem Deckel ab und nehmen Sie es vom Herd. Das Getränk sollte abkühlen und ziehen lassen.

    Die Zubereitung des Kompotts dauert nicht länger als 30 Minuten und das Produkt selbst ist reich an Geschmack und Geruch. Mit ein paar Eisstücken eignet es sich hervorragend zur Abkühlung bei heißem Wetter.

    Ein einfaches Rezept für Kompott mit roten Johannisbeeren für den Winter

    Im Winter möchte ich mir Beeren gönnen, aber die Jahreszeit passt nicht. Und statt etwas mit Chemie im Laden zu kaufen. Zusätze, es ist schön, ein Glas hausgemachtes Kompott zu öffnen und es in Gesellschaft von Familie oder Freunden zu genießen.

    Für den Winter gibt es ein einfaches Rezept für Johannisbeerkompott, dessen Zubereitungszeit nicht mehr als eine halbe Stunde beträgt.

    Alles was benötigt wird:

    • Johannisbeere;
    • Zucker;
    • Wasser.

    Die Konservierung sollte bis zum Winter in einem Keller oder Keller gelagert werden. Wenn solche Strukturen nicht in der Nähe sind, ist das unterste Regal eines Schranks, wo es dunkel und kühl ist, perfekt.

    Köstliches belebendes Getränk mit Orange

    Liebhaber ungewöhnlicher Aromen und Gewürze werden Kompott mit Orangenzusatz gerne genießen. Dieses Getränk kann jeden im Laden gekauften Saft ersetzen und passt zu einer Vielzahl von Leckereien.

    Um Johannisbeer-Orangen-Kompott zuzubereiten, benötigen Sie für ein Drei-Liter-Glas:

    • Rote Johannisbeere – 1 l;
    • Orange – 1\2;
    • Zucker – 1 Glas;
    • Wasser.

    1. Um dieses Kompott zuzubereiten, sollten Sie die Beeren waschen und sortieren. Waschen Sie die Gläser außerdem mit Soda und übergießen Sie sie für eine bessere Wirkung mit kochendem Wasser. Denken Sie daran, dass Beeren, die an den Zweigen verbleiben, gründlicher gewaschen werden müssen.
    2. Um die Orangenschale von jeglichen Chemikalien und Wachs zu befreien, gießen Sie kochendes Wasser darüber und spülen Sie sie mehrmals mit Wasser ab. Dann in Scheiben schneiden oder in drei oder vier Teile teilen;
    3. Zubereitung Geben Sie die Beeren und Früchte in Gläser (es empfiehlt sich, sie zu sterilisieren);
    4. Als nächstes kochen Sie Wasser und bereiten Sirup zu, indem Sie dem kochenden Wasser Zucker hinzufügen. Nachdem sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, gießen Sie ihn in Gläser;
    5. Verschließen Sie die Gläser mit gekochten Metalldeckeln. Drehen Sie sie dann um, decken Sie sie mit einem Handtuch oder einer Decke ab und lassen Sie sie etwa einen Tag lang abkühlen.

    Wie man Johannisbeerkompott mit Äpfeln kocht

    Nicht nur Orangen, sondern auch Äpfel sind eine tolle Ergänzung zu Beeren.

    Mit diesem Rezept wird Sie der Geschmack des Sommers im Glas das ganze Jahr über begeistern.

    Um sich mit diesem Getränk zu verwöhnen, benötigen Sie für ein Drei-Liter-Glas:

    • Rote Johannisbeeren – 1/3 eines Glases;
    • Äpfel – 3 Stk.;
    • Zucker;
    • Wasser.
    1. Spülen Sie die Beeren gründlich ab und entfernen Sie Zweige, Blätter und Schmutz. Die Äpfel ebenfalls waschen. Wenn sie im Laden gekauft wurden, sollten Sie sie mit kochendem Wasser übergießen, um das Wachs und die chemischen Spritzer abzuwaschen. Anschließend Kerngehäuse und Äste entfernen, Äpfel in Scheiben schneiden;
    2. Bereiten Sie auch die Gläser vor (mit Soda ausspülen, sterilisieren) und kochen Sie die Zinndeckel;
    3. Geben Sie die Beeren und Früchte in ein Glas und beginnen Sie mit der Zubereitung des Sirups.
    4. Um Sirup herzustellen, bringen Sie Wasser zum Kochen und fügen Sie ein Glas Zucker hinzu. Sobald der Zucker geschmolzen ist, die Gläser füllen und mit den vorbereiteten Deckeln verschließen;
    5. Drehen Sie die Gläser um, isolieren Sie sie (wickeln Sie sie in eine Decke oder Frotteetücher) und lassen Sie sie abkühlen.

    Das ist alles! Ihr Johannisbeerkompott für den Winter ist bereit, Sie mit den Noten und dem Geschmack von Sommertagen sowohl im Schnee als auch im regnerischen Herbst zu begeistern.

    Tricks erfahrener Hausfrauen

    Jede kundige Hausfrau hat mehrere Tipps oder Methoden in der Tasche, um sich eine Aufgabe zu erleichtern oder einem Rezept Würze zu verleihen. Dies ermöglicht es Ihnen, Zeit und Budget zu sparen oder sich und Ihre Lieben einfach mit Neuheit und Originalität zu erfreuen, und vereinfacht und erleichtert außerdem jede Arbeit.

    Auch bei der Zubereitung von Kompott mit roten Johannisbeeren gibt es einige wichtige Tricks:

    • Füllen Sie den Sirup immer bis zum Rand in die Gläser und achten Sie darauf, dass keine Luft darin verbleibt. Dadurch werden Heirat und „Explosion“ verhindert;
    • Verwenden Sie Kristallzucker. Es ist praktischer und löst sich schneller auf;
    • Für ein reichhaltigeres Kompott gießen Sie kochendes Wasser über die Beeren in einem Glas, lassen Sie sie fünf Minuten lang stehen, gießen Sie das Wasser dann in einen Topf und kochen Sie es mit Zucker, um einen Sirup herzustellen. Den fertigen Sirup erneut über die Beeren gießen und aufbewahren;
    • Wenn Sie keine Orange, aber eine Reihe ätherischer Öle zur Hand haben, können Sie schummeln und diese zum Kompott hinzufügen. 4–5 Tropfen Orangen- oder Zitronenöl und 1–2 Tropfen ätherisches Pfefferminzöl. Der Duft von Gewürzen und Früchten verleiht dem Kompott einen besonderen Geschmack;
    • Damit das Johannisbeerkompott länger haltbar ist, kann man schummeln und die Konzentration erhöhen. Erhöhen Sie die Zutatenmenge um das Eineinhalb- bis Zweifache und verdünnen Sie das Kompott beim Öffnen fertiger Konfitüren einfach mit kochendem Wasser. Anstelle von drei Litern haben Sie also fünf;
    • Um überschüssige Säure zu entfernen, können Sie dem Sirup während der Zubereitung manchmal eine Prise Salz hinzufügen;
    • Sollten sich noch Beeren im Gefrierschrank befinden, müssen diese nicht aufgetaut werden. Gießen Sie einfach Sirup darüber und bewahren Sie es auf;
    • Verwenden Sie nur hochwertiges Wasser (gefiltertes oder Quellwasser). Vermeiden Sie es, mit Leitungswasser zu kochen, denn das verheißt nichts Gutes;
    • Wenn Sie das Kompott einfrieren, verlängert sich seine Haltbarkeit um einen Monat.

    Johannisbeerkompott braucht nicht viel Zeit, um sich auf den Winter vorzubereiten, aber es wird Ihnen bis zur nächsten Saison dienen. Es ersetzt perfekt im Laden gekaufte Säfte und enthält ausschließlich Naturprodukte.